Play
Diese Langzeitbelichtung zeit den Nachthimmel im Havelland am 12.08.2024
Bild: Ralf Hirschberger | AFP

Forschungsquartett | Kometenforschung

Mit Staub das Universum verstehen

Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems?

Perseiden: Sternschnuppen am Sommernachtshimmel

Jedes Jahr im August sind die Perseiden am Nachthimmel zu beobachten — ein Meteorstrom, der für eine Menge Sternschnuppen sorgt. Dieses Phänomen entsteht, wenn die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Die dabei in die Erdatmosphäre eindringenden Staubpartikel verbrennen und erzeugen eine Sternschnuppe.

Die Partikel verteilen sich entlang der Bahn des Kometen. Und jedes Jahr fliegt die Erde durch diesen Partikelstrom durch.

Harald Krüger, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen

Harald Krüger, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in GöttingenFoto: Dr. Urs Mall

Wie erforscht man Kometen?

Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen widmet sich unter anderem der Erforschung solcher Himmelskörper. Das Verständnis kleinerer Himmelskörper, wie Kometen und Asteroiden, kann nämlich auch dazu beitragen, die Entstehung des Sonnensystems zu verstehen. Die Himmelskörper enthalten Mineralien, Wasser und organische Substanzen. Und durch die Untersuchung dieser Substanzen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Rückschlüsse auf die frühen Tage des Sonnensystems ziehen.

Wenn wir die Zusammensetzung der Partikel analysieren, lernen wir etwas über die Zusammensetzung dieses Himmelskörpers und können damit dann wieder Rückschlüsse über seine Entstehung und über seine Entwicklung ziehen.

Harald Krüger

Ein wichtiger Teil dieser Forschung sind Raumsondenmissionen, die es ermöglichen, Proben von Kometen und Asteroiden zu sammeln und zu analysieren. Bekannt wurde zum Beispiel die Rosetta-Mission, bei der 2014 eine Sonde auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko landete. Die dabei gewonnenen Daten sollen Aufschluss darüber geben, ob Kometen möglicherweise Wasser zur Erde gebracht haben, das für die Entstehung von Leben notwendig war.

Wieso sehen wir die Perseiden jedes Jahr zur gleichen Zeit? Und wie erforscht man kosmischen Staub? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit Redakteurin Esther Stephan. Experte in dieser „Forschungsquartett“-Folge ist Harald Krüger. Er arbeitet am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen