Play
Foto: Kittyfly / shutterstock.com
Bild: Kittyfly | shutterstock.com

Forschungsquartett | Entlarven falscher Erinnerungen

Können falsche Erinnerungen korrigiert werden?

Falsche Erinnerungen können uns eingepflanzt werden – das ist aus der Forschung bereits bekannt. Eine Studie geht nun noch ein Stück weiter und findet heraus, wie diese falschen Erinnerungen wieder korrigiert werden können.

Die Gefahr von falschen Erinnerungen

Zu wissen, ob harmlose Kindheitserinnerungen wahr oder falsch sind, wird unser Leben wahrscheinlich nicht verändern. In manchen Situationen können die richtigen Erinnerungen aber sehr wohl sehr wichtig sein. Zum Beispiel wenn Zeugen oder Zeuginnen bei einem Strafprozess aussagen. Diese Tatsache hat die Psychologin Prof. Aileen Oeberst dazu inspiriert, eine Studie zur Korrektur von falschen Erinnerungen durchzuführen. Sie ist Professorin für Medienpsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Damit falsche Erinnerungen entlarvt werden können, müssen sie erst einmal existieren. Dafür hat Prof. Aileen Oeberst mit ihrem Team mehreren Probanden und Probandinnen falsche Erinnerungen in den Kopf „eingepflanzt“.

In Zusammenarbeit mit den Eltern der Teilnehmenden wurde ihnen von vier Ereignissen aus ihrer Kindheit erzählt, von denen aber nur zwei tatsächlich stattgefunden hatten. Innerhalb von zwei Wochen dachten aber über die Hälfte der Studienteilnehmenden, dass alle der geschilderten Situationen wahr seien. Diese falschen Erinnerungen sollten im zweiten Studienteil entlarvt werden, was auch funktioniert hat. Grundsätzlich können falsche Erinnerungen also bei Menschen korrigiert werden.

Anwendung in der Praxis

Die Studie fand unter Laborbedingungen statt und ist deshalb auf die Praxis schwer anwendbar. Dennoch soll weitere geforscht werden. In einer nächsten, praxisnäheren Studie soll es um die Anwendung im juristischen Kontext gehen. Das Ziel ist es Indikatoren zu finden, die dabei helfen zu entscheiden, ob Zeugen und Zeuginnen von wahren oder von falschen Erinnerungen berichten.

Für Gutachter gibt es keine guten Indikatoren, um zu entscheiden, ob es sich um eine wahre oder eine falsche Erinnerung handelt. Unser Ziel ist es dazu beizutragen. Ob das dann aufgenommen wird, ist eine andere Frage.

Prof. Aileen Oeberst, Professorin für Medienpsychologie an der FernUniversität Hagen

Prof. Aileen Oeberst, Professorin für Medienpsychologie an der FernUniversität Hagen Foto: Volker Wiciok / FernUniversität Hagen

Wie genau es Prof. Aileen Oeberst in ihrer Studie geschafft hat, falsche Erinnerungen zu entlarven, darüber hat detektor.fm-Redakteurin Alina Haynert mit ihr gesprochen. Was sie dabei herausgefunden hat, erzählt sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in der neuen Ausgabe vom Forschungsquartett.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen