Play

Forschungsquartett | Lesen im digitalen Zeitalter

Kommt der Kopf noch mit?

Vor knapp sechstausend Jahren hat die Menschheit die Schrift erfunden. Seitdem hat das geschriebene Wort vieles mit gemacht. Im 21. Jahrhundert erlebt es jetzt einen neuen Paradigmenwechsel, weil Computer und Internet unsere Lesegewohnheiten verändern.

Die ältesten überlieferten Schriftstücke stammen vermutlich von den Sumerern. Mit der keilschrift-ähnlichen Sprache hat der Siegeszug des geschriebenen Wortes begonnen. Ohne die Schrift wären auch Internet und Computer nicht denkbar, doch gleichzeitig verändert die moderne Technologie unser Verständnis von Schriftsprache.

Schnelles und langsames Lesen

Denn die digitale Revolution verändert nicht nur unsere Lese- und Schreib-Gewohnheiten sondern auch sämtliche damit zusammenhängende Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Man liest nicht mehr „linear“ Seite für Seite, sondern springt von Webseite zu Webseite – innerhalb von Sekunden.

Mein Kopf kommt nicht mehr mit. – Frank Schirrmacher

Schnelles Lesen = oberflächliches Lesen?

Das die jüngere Generation mit dem medialen Dauerfeuer besser klarkommt, scheint allerdings ein Mythos zu sein. Studien zeigen, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich eine schwache Medienkompetenz zeigen. Das würde sich möglicherweise ändern, wenn im Unterricht digitale Medien eine größere Rolle spielen würden.

Henning Lobin  - ist Sprachwissenschaftler an der Universität Giessen.

ist Sprachwissenschaftler an der Universität Giessen.
Es entstehen Dinge, wie das soziale Lesen: Auch bei gedruckten Werken haben Menschen parallel dazu ihre Leseeindrücke vermittelt, allerdings nicht so nahtlos, wie das im digitalen Medium üblich ist.Henning Lobin

Buch 2.0

Knapp 100.000 neue Buchtitel kommen weiterhin jährlich auf den Markt, 2014 sind 133 neue gedruckte Magazine an den Kiosken erschienen. Für die analogen Lesemedien gibt es also offenbar noch genügend Abnehmer. Parallel wird das digitale Lesen immer komfortabler. Bei neuen Lesegeräten lassen sich zum Beispiel die Schriftgröße und oder die Hintergrundbeleuchtung individuell anpassen.

Johannes Naumann - ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Frankfurt.

ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Frankfurt.
Zusätzlich zum Lernprozess muss ich mir permanent überlegen, an welcher Stelle ich weiter lesen und welchen attraktiven Links ich besser nicht folgten sollte, weil ich dann irgendwo hinkomme, wo ich gar nicht hin will.Johannes Naumann

Das Lesen erforschen

Von der Medienwissenschaftler über Wahrnehmungspsychologen, Linguisten, Kulturwissenschaftler und Informatiker, der Wandel des Lesens und des Schreibens im digitalen Zeitalter gibt vielen Forschern Fragen auf. Lehren uns die digitalen Medien neue Lesefähigkeiten? Was lesen wir am häufigsten und müssen wir uns gezielt um eine Rückkehr zum „slow reading“ bemühen? Juliane Neubauer hat bei Wissenschaftlern nach Antworten gesucht.

Forschungsquartett | Lesen im digitalen Zeitalter 04:37

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen