Play
Foto: NicoElNino / shutterstock.com
Bild: NicoElNino | shutterstock.com

Forschungsquartett | Lichtverschmutzung

Das Ende der Nacht

Die Nacht wurde aus den Städten verdrängt, denn hell ist es dort rund um die Uhr: Das war nicht immer so. Und die Lichtverschmutzung hat Folgen.

Lichtverschmutzung

Vor etwa 200 Jahren, lange bevor vor der Lichtverschmutzung gewarnt wurde, installierten Elektriker in Berlin die ersten festen Gaslaternen. Seitdem hat sich einiges verändert: Schaut man heute aus dem Weltall auf die Erde, sieht man ein glitzerndes Durcheinander unter sich. Ballungsräume, Städte und Autobahnen sind deutlich erkennbar, denn dort strahlt permanent künstliches Licht. Man könnte meinen, die Nacht sei mancherorts verdrängt worden.

Wir wollen einen Zustand erreichen, in dem sich Menschen wohl fühlen, aber auch ihre Mitspezies.

Dr. Nona Schulte-Römer, Wissenschaftlerin im Bereich Fernerkundung und Geoinformatik am Helmholtz-Zentrum Potsdam

Dr. Nona Schulte-Römer, Wissenschaftlerin im Bereich Fernerkundung und Geoinformatik am Helmholtz-Zentrum PotsdamFoto: UFZ

Nebenwirkungen unbekannt

Wie die Lichtverschmutzung auf Mensch und Natur wirkt, ist bei weitem noch nicht restlos erforscht. Klar ist: Es gibt Nebenwirkungen. Bäume verändern ihre Wachstumsphasen und werfen ihre Blätter nicht mehr rechtzeitig ab, Insekten sammeln sich zu Tausenden in den glühenden Lichtkegeln der Großstädte und auch wir Menschen kommen um unseren Schlaf, wenn wir abends zu viel ins „blaue Licht“ unserer Bildschirme starren.

Ob man es sich leisten kann, ein „Nachtleben“ zu haben und auszugehen – das ist dann die andere Frage.

Dr. Josiane Meier, Stadt- und Regionalplanerin

Dr. Josiane Meier, Stadt- und Regionalplanerin Foto: Plan & Praxis

Gemeinsames Monitoring

Die Empirie hinkt in Sachen Lichtemissionen noch weit hinterher. Um mehr über verschiedene Lichtquellen und städtische Lichtbelastung herauszufinden, gibt es das Projekt „Nachtlicht Bühne“. Dort können Interessierte mithelfen, Daten über die Lichtsituation in ihrer Umgebung zu sammeln. Nähere Informationen gibt es hier.

Über Lichtverschmutzung, die „Abschaffung der Nacht“ und den Versuche einer nachhaltigen Beleuchtung hat detektor.fm-Redakteur Jonas Junack mit Dr. Nona Schulte-Römer und Dr. Josiane Meier gesprochen. Beide haben zu Lichtverschmutzung geforscht und das E-Book „Light Pol­lu­tion – A Global Dis­cus­sion“ mit herausgegeben.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen