Play
Schleimhäute sind Schutzbarrieren des Körpers. Selbst für winzigste Bots sind sie ohne Tricks kaum zu überwinden. Das Bild zeigt: Ein wenige Nanometer großer Mikropropeller aus Glas, besetzt mit schleimlösenden Enzymen (Orange) auf dem Weg zur Magenwand. | Alejandro Posada / MPI IS
Schleimhäute sind Schutzbarrieren des Körpers. Selbst für winzigste Bots sind sie ohne Tricks kaum zu überwinden. Das Bild zeigt: Ein wenige Nanometer großer Mikropropeller aus Glas, besetzt mit schleimlösenden Enzymen (Orange) auf dem Weg zur Magenwand. | Alejandro Posada / MPI IS

Forschungsquartett | Nanobots für die Medizin

Tiefe Einsichten

Kleine Roboter sind die Helfer der Zukunft: Das können Drohnen sein, die Bestellungen direkt auf den Balkon liefern. Oder in der Medizin winzige Nanobots. Mit Präzision sollen sie Medikamente in jeden Teil des Körpers liefern oder sogar Operationen durchführen.

Es gibt im menschlichen Körper Orte, die für medizinische Eingriffe bislang schwer erreichbar sind. Dazu zählen etwa das Innere des Auges oder die durch eine Schleimhaut geschützte Magenwand. Mikro-, Mini- und Nanobots könnten helfen, auch solche Orte der Diagnostik und der Therapie zugänglich zu machen. Forscher am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme (MPI IS) in Stuttgart erproben seit Jahren solche Maschinen in allen Größenordnungen.

Roboter in Pillengröße

Im größeren Maßstab etwa haben die Forscher bereits vor zwei Jahren eine etwa pillengroße Kapsel entwickelt. Sie dienst als kabelloses Endoskop, das ferngesteuert den Magen und den Verdauungstrakt erkunden könnte.

MASC steht für Magnetically Actuated Soft Capsule Endoscope. - Foto: Tom Pingel / MPG

Foto: Tom Pingel / MPG
Der Mikrobot MASCE könnte in der Zukunft kabelgebundene Endoskope ersetzen. Er ist mit einer Kamera ausgestattet, kann Medikamente transportieren und Gewebeproben entnehmen. Gesteuert wird er über ein schwaches Magnetfeld.MASC steht für Magnetically Actuated Soft Capsule Endoscope.

„There’s plenty of room at the bottom“, stellte der Physiker Richard Feynman im Jahr 1959 fest. Damit legte er im gleichnamigen Vortrag die Grundlagen für die Nanotechnologie. Heute erlaubt diese den Zugang zu einer unbekannten Welt. Und Nanomaschinen bewegen sich nicht nur in einer phantastisch anmutenden Umgebung aus Zellen und Molekülen. Es lassen sich in dieser Größenordnung auch Materialien mit ungewohnten Eigenschaften herstellen. Zum Beispiel Oberflächen, die sich durch Magnetfelder erhitzen lassen.

Prof. Dr. Metin Sitti - forscht am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme nach Anwendungen physischer Intelligenz auf der Nanoebene. Foto: Tom Pingel / MPG

forscht am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme nach Anwendungen physischer Intelligenz auf der Nanoebene. Foto: Tom Pingel / MPG
Je kleiner ein biologisches System wird, umso dominanter wird die physische Intelligenz gegenüber der berechnenden. Denn irgendwann wird neuronales Rechnen unmöglich. Dann müssen diese Systeme ihre materiellen, pyhsischen Eigenschaften verwenden, um intelligent zu interagieren.Prof. Dr. Metin Sitti

Mikropropeller, kleiner als Bakterien und Zellen

Die Nanobots, die die Forscher am MPI IS entwickelt haben, sind zum Teil kleiner als Bakterien oder Zellen. Winzige Propeller aus Glas etwa, die mit Enzymen beschichtet werden und so wie natürliche Zellbestandteile auf chemischer Basis mit ihrer Umgebung interagieren. Diese Nanobots sind eine Integration modernster Technik in die biochemische Welt der Zellen und Mikroorganismen.

 

Manche Bots orientieren sich wie Spürhunde

Die meisten Prototypen der Stuttgarter lassen sich bislang über schwache Magnetfelder steuern. So wie sie etwa auch in der Magnetresonanztomographie zum Einsatz kommen. Aber auch selbststeuernde Systeme erforschen die Wissenschaftler.

Vielversprechend erscheint hier die Arbeit mit sogenannten Gradienten: Der Bot erkennt in einem solchen Szenario die Konzentration eines Stoffes oder den ph-Wert der umgebenden Flüssigkeit. Seine Materialeigenschaften lassen ihn in die Richtung schwimmen, in der eine bestimmte chemische Konzentration zu- oder abnimmt. Wie ein Spürhund können diese Bots so die Richtung erschnüffeln, in die sie sich fortbewegen.

Nanobots könnten Medikamente transportieren oder Kontrastmittel

Kameras können solche winzigen Maschinen nicht mit sich führen. Auch Werkzeuge im herkömmlichen Sinn lassen sich in dieser Größe nicht realisieren. Die Forscher arbeiten deswegen mit Enzymen, die an die Oberflächen der Bots angeheftet werden. Diese könnten Reaktionen auslösen und so Einfluss auf die Umgebung nehmen. Auch der Transport von Kontrastmitteln wäre denkbar. Die Bots könnten so bestimmte Regionen markieren, die dann über bildgebende Verfahren wie etwa Magnetresonanztomographie besser untersuchbar wären.

Die Forschung an den Mikro- und Nanoschwimmern sei noch Grundlagenforschung, erklärt Fischer. Getestet werden die Mechanismen bislang in Flüssigkeiten, die in etwa der geplanten Einsatzumgebung entsprechen in Hyaluronsäure etwa oder in der Magenschleimhaut von Schweinen.

Prof. Dr. Peer Fischer - leitet am MPI IS die Forschungsgruppe für Mikro-, Nano- und Molekulare Systeme. Foto: Wolfram Scheible / MPG

leitet am MPI IS die Forschungsgruppe für Mikro-, Nano- und Molekulare Systeme. Foto: Wolfram Scheible / MPG
In der Nanowelt kämpft man mit anderen Kräften, die man auf größeren Längeskalen nicht hat. Man muss sich dann mit den Molekülen in der Umgebung außeinandersetzen, man muss die Brownsche Bewegung, also die thermische Bewegung der Umgebung mit beachten.Prof. Dr. Peer Fischer
Forschungsquartett | Nanobots in der Medizin 08:29

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen