Play
Bild: Xedrar_Shutterstock
Bild: Xedrar | Shutterstock

Forschungsquartett | Nature Restoration Law

Nature Restoration Law: Was kann das EU-Gesetz, das unsere Ökosysteme retten soll?

Die EU plant mit dem Nature Restoration Law ein Gesetz zur Wiederherstellung der Ökosysteme — eine Weltpremiere. Was kann das Gesetz und wann könnte es kommen?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Das Nature Restoration Law: Ein Gesetz zur Naturwiederherstellung

Nach Angaben der EU sind mehr als 80 Prozent der europäischen Lebensräume in einem schlechten Zustand. Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission im Jahr 2022 einen Gesetzesvorschlag vorgelegt. Das Ziel: bis 2030 für mindestens 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme Maßnahmen einleiten, um die Lebensräume wiederherzustellen. Bis 2050 sollen dann Maßnahmen für 90 Prozent aller Lebensräume feststehen, um sie wieder in einen guten Zustand zu bringen. Konkret sollen unter anderem trockengelegte Moore wieder vernässt werden, unsere Wälder sollen vielfältiger und dadurch widerstandsfähiger werden, einige Flüsse sollen renaturiert werden und in Städten sollen mehr Grünflächen angelegt werden. Im Tierreich liegt ein Fokus auf Bestäuberinsekten, die zum Beispiel sehr wichtig für den Anbau von Nutzpflanzen sind.

Infolge des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts gibt es jedes Jahr Dürren oder Hitze oder Schädlingsattacken. Das Nature Restoration Law könnte uns davor besser schützen.

Guy Pe’er, Ökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Guy Pe'er, Ökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)Foto: Florian Hartig

Endgültige Abstimmung Anfang 2024

Nach Diskussionen im EU-Parlament und im Europäischen Rat ist ein Kompromiss für den Gesetzesentwurf entstanden. Das Nature Restoration Law wurde im Vergleich zu seiner ursprünglichen Version etwas abgeschwächt, aber bei den grundsätzlichen Zielen ist es geblieben. Allerdings stößt das Gesetzesvorhaben nach wie vor auf Kritik, besonders vonseiten der Bauernverbände. Am 29. November 2023 hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments dem Gesetz dennoch zugestimmt. Die letzte Hürde für das Gesetz ist der endgültige Beschluss des Europäischen Parlaments — das Votum dafür findet voraussichtlich Ende Februar 2024 statt.

Was das Nature Restoration Law oder Naturwiederherstellungsgesetz wirklich kann und wie es funktionieren soll, dazu hat detektor.fm-Redakteurin Astrid Jurquet den Ökologen Dr. Guy Pe’er vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) interviewt. Im „Forschungsquartett“ sprechen Astrid Jourquet und detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat über das Gesetzesvorhaben, die möglichen positiven Effekte auf die Umwelt und die Kritik am Gesetz.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen