Play
Foto: CC BY 2.0 | NICHD | flickr.com

Forschungsquartett | Neurowissenschaft und Sprache

Das Netzwerk der Sprache

Bei einem Schlaganfall sterben Neuronen im Gehirn ab. Das Gehirn kann sich zwar nicht selbst reparieren, aber das Netzwerk der Nerven kann sich neu strukturieren und Schlaganfall-Patienten können ihre Sprache zum Teil wiedererlangen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts erforschen, wie man diese Umstrukturierung unterstützen kann.

Die Idee eines einzigen Sprachzentrums im Gehirn ist alt. Bereits 1861 hat der französische Chirurg Paul Broca das nach ihm benannte Areal im Gehirn entdeckt, das offenbar für Sprache und ihre Verarbeitung zuständig ist. Menschen mit physischen Schäden in dieser Region können Sprache zwar verstehen, jedoch selbst kaum noch sprechen. Heute wissen die Hirnforscher mehr darüber, wie Sprache in unseren Köpfen funktioniert.

Aus dem Sprachzentrum ist ein funktionales Netzwerk geworden

Die Neurowissenschaften sind mittlerweile zu einer Leitwissenschaft geworden. Und die Funktionsweise des Gehirns wird nicht mehr ausschließlich mit dem Skalpell untersucht. Am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig werden Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren und nicht-invasiven Stimulationen – also ohne die Schädeldecke zu öffnen – durchgeführt. Und auch an das eine Sprachzentrum glauben die Forscher nicht mehr.

Die neuesten Erkenntnisse sind: Das Gehirn ist nicht so modular organisiert – man hat ein Areal, das hat eine Funktion, also das klassische Sprachareal. Sondern es sind ganz viele verteilte Areale, die zusammenarbeiten, und tatsächlich ist es eher die Zusammenarbeit innerhalb so eines Netzwerks, die die Spezifität ausmacht. – Gesa Hartwigsen, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Das Gehirn konfiguriert sich ständig neu

Inzwischen sind nicht nur mehrere Regionen im Gehirn bekannt, die an der Sprachverarbeitung beteiligt sind. Die Wissenschaftler verstehen die komplexen Netzwerkstrukturen, in denen sprachliche Prozesse ablaufen, immer besser. Aber nicht nur die Struktur des Gehirns selbst ist faszinierend: Die Netzwerke der Nervenzellen sind flexibel. Das hat auch den Vorteil, dass Verletzungen am Gehirn zum Teil wieder ausgeglichen werden können.

Wie Wissenschaftler diese Prozesse beobachten und welche Erkenntnisse sie sich etwa für die Behandlung von Schlaganfallpatienten versprechen, darüber hat detektor.fm-Reporter Mike Sattler mit Dr. Gesa Hartwigsen vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften gesprochen.

Dr. Gesa Hartwigsen - erforscht am Max-Planck-Institut das Netzwerk der Sprache im Gehirn. Foto: Mike Sattler

erforscht am Max-Planck-Institut das Netzwerk der Sprache im Gehirn. Foto: Mike Sattler
Unser Gehirn, und das ist eigentlich das Schöne daran, ist extrem plastisch. Das heißt, es hat die Möglichkeit, sich auf neue Situationen einzustellen und sich neu zu verknüpfen.Dr. Gesa Hartwigsen
Forschungsquartett | Das Sprachnetzwerk 05:51

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen