Play
Foto: Guryanov Andrey | Shutterstock
Bild: Guryanov Andrey | shutterstock.com

Forschungsquartett | Pathologisierung von Frauen

Unterdrückt von der Medizin

Medizin und Psychologie sind in erster Linie dazu da, den Menschen zu helfen. Sie können aber auch dazu dienen, Menschen zu unterdrücken und sogar krank machen.

Die Geschichte der Pathologisierung ist eine lange: 1982 bereiste Robert Peary den Nordpolarkreis. Bei Beobachtungen der indigenen Bevölkerung Grönlands diagnostizierte er vielen der dort lebenden Frauen eine Krankheit: Piblokto oder „Arktische Hysterie“. Die Symptome deckten eine große Bandbreite von Zittern bis hin zu starken depressiven Phasen ab.

Opfer mundtot machen

Heute werden Pearys Beobachtungen jedoch stark kritisiert. Der Vorwurf lautet, dass die Frauen eigentlich klassische Symptome einer Postraumatischen Belastungsstörung zeigten. Grund dafür war wohl die sexuelle und psychische Gewalt von Peary und seiner Crew. Die Diagnose Piblokto erfüllte jedoch ihren Zweck. Sie machte die betroffenen Frauen mundtot.

Es ist eine sehr wirkungsvolle Abwehr von Kritik. Und das zieht sich durch die Jahrtausende hindurch.

Dr. Bettina Zehetner, Philosophin und psychosoziale Beraterin

Dr. Bettina Zehetner, Philosophin und psychosoziale Beraterin

Solche Pathologisierungen von Frauen, Homo- oder Intersexuellen und anderen marginalisierten Gruppen gibt es in der Geschichte immer wieder. Die Medizin setzt den männlichen Körper als Norm voraus. Und bis heute lassen sich Krankheitsdiagnosen feststellen, die auch der Unterdrückung einer Gruppe dienen.

Es ist sicherlich schwieriger gesagt als getan, sich von dem Bild des normalen menschlichen Körpers zu lösen und die Vielfalt der Menschen und ihrer Körper wertfrei anzuerkennen.

Corinna Schmechel, wiss. Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin, Mitherausgeberin der „Gegendiagnose“

Corinna Schmechel, wiss. Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin, Mitherausgeberin der "Gegendiagnose"

Im 20. Jahrhundert wurden tausende Frauen mit der Diagnose „Hysterie“ in Behandlung geschickt. Eine Krankheit, die so eigentlich nie existierte. Bis 1992 wurde Homosexualität als Erkrankung geführt und bis heute, werden mit der „Geschlechtsidentitätsstörung“ Menschen als krank erklärt, deren Problem oft eher eine Gesellschaft mit starrem Geschlechtsverständnis ist.

In dieser Folge des Forschungsquartetts widmet sich sich detektor.fm-Redakteur Jonas Junack dieser Pathologisierungspraxis. Mit Corinna Schmechel von der Humboldt Universität Berlin und Dr. Bettina Zehetner vom Verein „Frauen* beraten Frauen*“ spricht er über Praxisbeispiele und über die Frage, wie sich diese Strukturen aufbrechen lassen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen