Play
Arbeitslose in Chicago 1931 vor einer Suppenküche von Al Capone
Bild: Unbekannt / Public Domain | Unbekannt / Wikimedia Commons

Forschungsquartett | Resilienz: Widerstandsfähigkeit in der Forschung

Krise? Welche Krise?

Eine innere Widerstandskraft macht uns krisenfest. Psychologen nennen sie Resilienz. Jetzt entdecken auch andere Wissenschaften das Konzept dahinter für die eigene Forschung: Wie resilient sind Ökosysteme, Gesellschaften und Wirtschaftsregionen?

Wochenlang stand Christina Berndts Buch „Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“ auf der Spiegel-Bestsellerliste. Das Konzept der Resilienz ist also aus der Welt der Wissenschaft im öffentlichen Diskurs angelangt. Kein Wunder, denn wer möchte nicht mehr Kontrolle über sein Leben haben, unabhängig von äußeren Einflüssen sein, geschützt vor Burn-Out? Es scheint, als könne fast jeder etwas mehr Resilienz gebrauchen, um dem Alltag zu begegnen.

Immer mehr Wissenschaften nutzen das Resilienzkonzept für ihre Forschung

Bereits seit Jahrzehnten befasst sich die Psychologie mit der Frage, warum manche Menschen besser mit Schicksalsschlägen zurechtkommen als andere. Das daraus entwickelte Konzept ist inzwischen relativ ausgereift, die Wissenschaftler verstehen viele Zusammenhänge zwischen Widerstandskraft und Bildung, Erziehung und Kindheit. Auch die Soziologie bedient sich seit einiger Zeit der Resilienz, und nun befassen sich auch andere wissenschaftliche Disziplinen mit dem Konzept.

Wie schützt man die Energieversorgung vor Ausfällen?

Die Ökosystemforschung beispielsweise nutzt Resilienz, um die Widerstandskraft von Ökosystemen zu verstehen: Wie etwa kehren angeschlagene Ökosysteme zum ursprünglichen Artengefüge zurück? Wie gehen Ökosysteme mit Umweltkatastrophen um?

Auch die Ingenieurswissenschaften versuchten in den letzten Jahren, mit der Resilienz Antworten auf dringende Fragen zu finden: Wie schützt man kritische Infrastrukturen wie Stromversorgung oder Internetzugänge vor Ausfällen? Die Disziplinen können voneinander lernen, es gibt aber auch Differenzen. Das zeigt ein von Rüdiger Wink herausgegebener Sammelband, der diesen Monat bei Springer erscheint.

In der sozialen Arbeit ist Resilienz eher ein glückliches Ausnahmephänomen. In den Ingenieurswissenschaften, die den Ausfall kritischer Infrastrukturen verhindern möchten, muss es der absolute Regelfall sein. – Prof. Rüdiger Wink, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur

Rüdiger Wink hat das Konzept auf die Wirtschaftswissenschaften angewendet und versucht, zu ergründen, warum manche Städte und Regionen besser mit Wirtschaftskrisen umgehen können. Besonders erfolgreich hatten sich in dieser Untersuchung kleinteilig organisierte Regionen gezeigt, die nicht nur von wenigen großen Industrien abhängig waren. Er erklärt dies mit der höheren Flexibilität und geringerer Spezialisierung.

Integration und Bildung sind der Königsweg zur wirtschaftlichen Resilienz

Rüdiger Wink plädiert daher für einen Wandel in der klassischen Wirtschaftsförderung: Weniger finanzielle Unterstützung an Großunternehmen, um das Wirtschaftswachstum stabil zu halten, stattdessen mehr Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen, um im Krisenfall nachhaltig flexibel zu sein. Integration und Bildung sind für Rüdinger Wink die Schlüsselkompetenzen um auf Krisen sozial und wirtschaftlich bestmöglich zu reagieren.

Wie das Konzept der Resilienz in der Forschung behandelt wird, darüber berichtet Mike Sattler:

Prof. Rüdiger Wink - lehrt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).

lehrt an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).Foto: Mike Sattler
Das ist der Zielkonflikt zwischen Effizienz und Resilienz: Man denkt, durch Spezialisierung, dadurch dass man sehr arbeitsteilig vorgeht, könne man eine Ressource effizient nutzen. Aber es erhöht natürlich auch die Krisenanfälligkeit.Prof. Rüdiger Wink
Forschungsquartett | Resilienzforschung 05:47

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen