Play
Foto: EHT-Kollaboration
Bild: Sagittarius A* | EHT-Kollaboration

Forschungsquartett | Sagittarius A*

Ein Foto aus dem Herzen der Milchstraße

Schon lange gingen Wissenschaftler*die Wissenschaft davon aus, dass sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie ist es entstanden und was können wir daraus lernen?

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Sagittarius A*, so heißt das supermassereiche schwarze Loch im Herzen unserer Galaxie, der Milchstraße. Es hat eine Masse von etwa 4,3 Millionen Sonnen und ist ca. 26 000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dass es existiert, davon ist die Wissenschaft schon lange ausgegangen. Der Astrophysiker Reinhard Genzel und die Astronomin Andrea Ghez haben das Objekt schon seit den 90er Jahren erforscht und konnten die Existenz von Sagittarius A* unabhängig voneinander nachweisen. Dafür haben sie im Jahr 2020 den Physiknobelpreis erhalten.

Ein Teleskop von der Größe der Erde

Was man in den letzten Jahrzehnten in der Theorie beobachtet und beschrieben hatte, das kann man sich nun auch mit eigenen Augen anschauen. Am Donnerstag um 15:07 Uhr ist auf einer internationalen Pressekonferenz das erste Bild von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Gemacht hat dieses Foto das Event Horizon Telescope. Das ist kein einzelnes Teleskop, sondern ein Verbund aus mehreren sehr leistungsstarken Teleskopen, die auf der ganzen Welt verteilt sind. So wurde das schwarze Loch im April 2017 zeitgleich etwa von den chilenischen Anden, aus Hawaii und sogar vom Südpol aus beobachtet. Aus diesen Bildern hat ein Supercomputer dann die nun gezeigte Abbildung des schwarzen Lochs errechnet.

Bald schon Filme von schwarzen Löchern?

Sagittarius A* ist dabei nicht das erste schwarze Loch, das fotografiert wurde. 2019 wurde bereits ein Bild des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 in etwa 55 Millionen Lichtjahren Entfernung veröffentlicht. Die Möglichkeiten des Event Horizon Telescopes sind damit aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Wir wollen tatsächlich Filme dieser schwarzen Löcher machen, die sich ja verändern. Wir wollen das dynamische Verhalten dieser Strahlungsregionen verstehen.

Anton Zensus, Direktor des Max-Planck-Institutes für Radioastronomie in Bonn

Anton Zensus, Direktor des Max-Planck-Institutes für Radioastronomie in BonnIndustriefotografie Steinbach

Wie genau das Foto von Sagittarius A* entstanden ist und was wir daraus lernen können, darüber hat detektor.fm-Redakteur Yannic Köhler mit Anton Zensus gesprochen. Er ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn und war als Gründungsvorsitzender im Vorstand des Event Horizon Teleskop maßgeblich an dem Erfolg dieses Projekts beteiligt. Von seiner Recherche berichtet Yannic detekotor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in dieser Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen