Play
Foto: ESB Professional | shutterstock.com
Bild: ESB Professional | shutterstock.com

Forschungsquartett | Schadsoftware in DNA verstecken?

Biohacking erstmals gelungen

Wenn Viren den Computer lahmlegen oder zerstören, ist das übel. In Zukunft kann womöglich auch die eigene DNA genutzt werden, um Computer mit Viren oder anderer Schadsoftware zu infizieren.

Der Computervirus in der DNA

Hinter dem Begriff Biohacking steckt kein ökologischer Computerclub. Stattdessen bezeichnet er eine Technik, mit deren Hilfe der Mensch in die DNA eines Lebewesens eingreifen kann. Nun haben es Wissenschaftler an der Universität von Washington geschafft, diesen Prozess umzudrehen. Mithilfe von DNA haben sie eine Maschine gehackt und dadurch Informationen erhalten, die die Maschine gar nicht hätte preisgeben dürfen. Wie ist das möglich?

Biohacking birgt neue Gefahren

Man stelle sich vor: Ein DNA-Labor möchte Informationen aus einer DNA-Probe auslesen. Die DNA wird dabei in ihre Bestandteile zerlegt. Die kleinsten Bausteine der DNA heißen Nukleotide. Von denen gibt es vier Stück: Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Sie sind unterschiedlich im DNA-Strang angeordnet und machen so jedes Erbgut einzigartig. Eine DNA-Sequenzier-Maschine kann diese Nukleotide auslesen, genauso wie ein Computer ein Programm liest. Genau das haben die Wissenschaftler der Universität von Washington ausgenutzt.

Über dieses DNA-Hacking ist es möglich, kleine Software-Schnipsel in das Gerät, dass diese DNA-Analyse vornimmt, zu implementieren. Das heißt, dass das Gerät dann dabei von einer Malware befallen ist. Das ist dann so ähnlich wie ein Computervirus, der sich dann eben nur auf diesem ungewöhnlichen Ausbreitungsweg ausbreitet. – Prof. Dr. Ulrich Greveler, IT-Sicherheitsforscher an der Universität Rhein-Waal

Hacking der Zukunft

Die Versuche aus Washington zeigen, dass künftig nicht nur DNA-Scanner, auch Iris- oder Fingerabdruck-Sensoren gehackt werden könnten. Solche Systeme sichern zum Beispiel unsere Smartphones. In extremen Fällen aber auch Hochsicherheitsbereiche. Trotzdem geben Forscher an der Universität von Washington erst mal Entwarnung. Ein DNA-Hack sei noch viel zu zeitaufwendig und zu teuer, als dass er sich für Hacker rentieren könnte. Dennoch ist es gut, dass zuerst die Sicherheitsforscher zum Erfolg beim Biohacking gekommen sind. Denn so sind sie zumindest bei diesem Thema den Hackern einen Schritt voraus.

Wie funktioniert das Biohacking? detektor.fm-Redakteur Merten Waage hat nachgefragt.

Forschungsquartett | Biohacking erstmals gelungen 05:40

Das Forschungsquartett jede Woche hören? Dann abonnieren Sie den Podcast.


Forschungsquartett – Wissenschaft bei detektor.fm. Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Das Forschungsquartett gibt es auch direkt bei Apple Podcasts, Deezer und Spotify

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen