Play
Der Wettlauf ins All schlägt sich auch kulturell vielfältig nieder. Etwa in Form von Science-Fiction oder wie hier: als Briefmarkenmotiv. Foto: Lefteris Papaulakis | shutterstock.com
Bild: Lefteris Papaulakis | shutterstock.com

Forschungsquartett | Scifi aus dem Ostblock

Auf utopischer Mission

Science-Fiction aus dem sozialistischen Osteuropa steht im Schatten seines Pendants aus dem Westen. Doch auch hinter dem Eisernen Vorhang sind spannende Filmprojekte entstanden. Und die verraten einiges über die Gesellschaft, aus der sie kommen.

Wettlauf ins All

Als im Jahr 1957 der Satellit “Sputnik” in die Erdumlaufbahn geschossen wird, scheint der Wettlauf ins All entschieden. In Wahrheit folgen aber Jahrzehnte des Wettstreits zwischen Ost und West, die auch Auswirkungen auf die kulturelle Sphäre haben. Denn schon von Beginn an begleiten Science-Fiction-Filme die Weltraumprogramme in den USA und im sozialistischen Osteuropa.

Gerade die frühen westlichen Produktionen sind dabei thematisch vielfältiger als die aus dem Osten. Maciej Peplinski vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) promoviert derzeit zum Thema Science-Fiction im ehemaligen Ostblock. Dass sich die Themen in den Ost- und West-Produktionen unterscheiden, hat für ihn vor allem politische Gründe:

Es gab Tabus. Man durfte zum Beispiel nicht über sehr weite Zukunft sprechen. Man durfte auch nicht von Treffen mit Außerirdischen, also ‚First Contact‘-Geschichten erzählen. – Maciej Peplinski, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Utopisches Ideal im Ostblock

In den sozialistischen Staaten steht Science-Fiction von Beginn an für viel mehr als Unterhaltung. Die Filme sollen zwar spannend sein, die Menschen ins Kino locken. Gleichzeitig müssen sie didaktisch sein und ein Bild von einer positiven, sozialistischen Zukunft vermitteln.

Es gibt zum Beispiel Geschichten vom Film ‚Der schweigende Stern‚, der erste DDR-Film, bei dem es insgesamt sieben Versionen von einem Drehbuch gab, an dem zwölf Autoren geschrieben haben. So komplex waren diese Versuche, den Film möglichst attraktiv für das breite Publikum zu machen und gleichzeitig ideologisch korrekt. – Maciej Peplinski

https://www.youtube.com/watch?v=UD5HPUddI2Y

Was Science-Fiction aus dem ehemaligen Ostblock ausmacht und wie sich das Format im Laufe der Zeit gewandelt hat, bespricht detektor.fm-Moderator Lars-Hendrik Setz mit Lukas Gilbert. Er hat sich mit Maciej Peplinski vom GWZO getroffen, der momentan zu Science-Fiction im ehemaligen Ostblock promoviert.

Redaktion: Lukas Gilbert

Forschungsquartett | Sci-Fi hinter dem Eisernen Vorhang 07:24

Ab dem 15. Januar veranstaltet das GWZO in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Luru-Kino die Filmreihe „KosmOst. Science-Fiction-Filme aus Osteuropa 1959-1989„.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen