Play
Männer denken immer nur an Sex. Das ist ein häufig reproduziertes Klischee. Foto: Antonio Guillem | shutterstock.com
Bild: Antonio Guillem | shutterstock.com

Forschungsquartett | Sexualität erforschen

Sehen, was man sehen will

Männer ticken so, Frauen so. Was Sex angeht, gibt es noch immer viele Vorurteile. Da denken Männer angeblich alle 20 Minuten an Sex, während Frauen ihre Triebe stets unter Kontrolle haben. Was diese Klischees angeht, ist die Wissenschaft nicht ganz unschuldig. Doch wie aussagekräftig sind die Studien über vermeintliche Geschlechterunterschiede?

Kontroverse Ergebnisse

Studien darüber, was im Gehirn bei sexueller Erregung passiert, gibt es zuhauf. Dabei wird beispielsweise die funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt, die die Aktivitäten von bestimmten Gehirnregionen zeigt. Die Ergebnisse sind dabei jedoch nicht eindeutig. Das ist problematisch, da sie Vorurteilen über Männer und Frauen einen perfekten Nährboden liefern.

Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen hat sich 61 dieser Studien noch einmal genauer angeschaut und die Ergebnisse von über 1 800 Probandinnen und Probanden neu analysiert. Dabei kam heraus: Beim Betrachten erotischer Inhalte reagieren die Gehirne von Männern und Frauen gleich. Der Mythos vom Mann, bei dem das Gehirn aussetzt, sobald er nackte Haut sieht, stimmt also so nicht.

Diese Studien waren Einzelstudien. Das heißt, da haben die Forscher sich auf eine einzige Hypothese fokussiert und, um es nett auszudrücken, manchmal auch eine Hypothese vorgezogen. Das heißt, sie sahen dann, was sie sehen wollten. Wir hingegen haben uns das Kollektive angeschaut, also die Sammlung aller Daten. – Dr. Hamid Noori, Mathematiker und Neurowissenschaftler

Wie also Sexualität erforschen?

Die Studie zeigt, dass auch wissenschaftliche Fakten hinterfragt werden müssen. Denn zum Beispiel die subjektive Wahrnehmung oder auch die Anzahl der Versuchspersonen können die Ergebnisse verfälschen. Dennoch spiegelt die Analyse der Forschenden in Tübingen lediglich den Status quo.

Dr. Hamid R. Noori - leitet die Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen.

leitet die Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen.
Was ich definitiv als eine wissenschaftliche Lektion hier raus sehen kann, ist, dass solche Metaanalysen dazu beitragen können, zumindest eine Zusammenfassung davon zu haben, was bis jetzt der aktuelle Stand der Dinge ist.Dr. Hamid R. Noori

Über die Aussagekraft wissenschaftlicher Studien zur Sexualität hat detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Dr. Hamid Noori gesprochen. Er hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen die Daten von 61 Studien neu ausgewertet.

Forschungsquartett | Sexualität erforschen 07:58

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen