Play
Sergii Gnatiuk | shutterstock.com
Sergii Gnatiuk | shutterstock.com

Forschungsquartett | Soziale Medien

Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt?

Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten?

Geschichte: Sprechen über die Vergangenheit

Der Hashtag „history“ erzielt bei Instagram mehr als 45 Millionen Treffer. Dazu gesellen sich weitere Schlagworte wie „historyfacts“ oder „historylovers“, ebenfalls mit Ergebnissen in sechsstelligen Bereichen. Soziale Medien wie Instagram, TikTok, Twitter und Co werden genutzt, um Geschichte multimedial zu erzählen. Accounts erreichen damit ein riesiges Publikum und machen Geschichte erlebbar. Aber wie genau wird Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt? Wie wird sie wahrgenommen oder verfälscht? Welche historischen Themen werden erzählt und was bleibt außen vor?

Diesen Fragen stellen sich im Projekt #SocialMediaHistory Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum.

Geschichte auf Instagram und TikTok

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern analysieren die Forschenden Geschichtserzählungen in den sozialen Medien und suchen dabei nach besonders gelungenen, faktenbasierten und vielfältigen Beispielen. In verschiedenen Workshops sollen die Teilnehmenden dazu inspiriert und ermächtigt werden, selbst eine forschende Erzählperspektive auf Instagram oder TikTok einzunehmen.

Es wäre schön, so im Sinne des Empowerments, wenn alle Menschen Geschichte schreiben können. Das ist ja auch eine Demokratisierung von Geschichte.

Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Historiker und Geschichtsdidaktiker

Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Historiker und Geschichtsdidaktiker Foto: Mia Berg / RUB

Im Projekt beschäftigen sich die Forschenden außerdem mit der Nutzung von sozialen Medien durch Forscherinnen und Forscher. Unzählige Menschen dokumentieren ihr tägliches Leben in den sozialen Medien. Wie können Forschende diese Daten in Zukunft nutzen? Und warum ist es für zukünftige Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler problematisch, dass Donald Trump auf Twitter gesperrt wurde?

Über diese Themen hat detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers mit Prof. Dr. Christian Bunnenberg gesprochen. Was sie dabei herausgefunden hat, erzählt sie detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat in der neuen Ausgabe des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen