Play
Foto: everything possible/shutterstock.com
Bild: everything possible | shutterstock.com

Forschungsquartett | Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Was kann künstliche Intelligenz?

Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Folge vom Forschungsquartett.

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und Kausalität

Menschliche Entscheidungen haben oft sehr komplexe Ursachen – und mitunter noch komplexere Auswirkungen. Wir Menschen verstehen die kausalen Zusammenhänge dank unseres Gehirns oft intuitiv. Die künstliche Intelligenz hingegen hinkt da etwas hinterher. Forscherinnen und Forscher der Abteilung für Empirische Inferenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen wollen das ändern. Julius von Kügelgen erzählt vom Versuch, intelligenten Systemen beizubringen, ähnlich wie Menschen zu „denken“. 

Julius von Kügelgen, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

Julius von Kügelgen, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Wolfram Scheible für MPG

Früherkennung von Psychosen

Menschen, bei denen eine Psychose droht, haben oft uneindeutige Symptome. Doch um eine Psychose zu verhindern, ist es wichtig, dass man die ersten Symptome schnell erkennt und einschreitet. Nikolaos Koutsouleris vom Max-Planck-Institut für Psychatrie in München hat vor 15 Jahren in einer Studie erkannt, dass die bisherigen Prognoseverfahren nicht gut genug funktionieren. Seine Idee: künstliche Intelligenz einzusetzen, um Psychosen vorherzusagen

Ärzte sind in der Lage, komplexe Muster dieser Erkrankung zu erkennen. Aber wenn es um sehr subtile Veränderungen der Symptome geht, dann ist die KI deutlich überlegen.

Nikolaos Koutsouleris, Max-Planck-Institut für Psychatrie

Nikolaos Koutsouleris, Max-Planck-Institut für Psychatrie Privat

Moralische Maschinen?

Wenn künstliche Intelligenz in Zukunft immer mehr menschliche Aufgaben ergänzt oder irgendwann sogar übernimmt, stehen Maschinen auch vor moralischen Entscheidungen. Aber kann man Moral programmieren? Iyad Rahwan vom Center for Humanities and Machines am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin forscht zu Moral und künstlicher Intelligenz. Er meint: Maschinen können sogar moralischer sein als wir Menschen. 

Über die verschiedenen Forschungsprojekte zu künstlicher Intelligenz haben in dieser langen Folge des Forschungsquartetts die detektor.fm-Redaktionsmitglieder Marie Zinkann und Dominik Lenze mit drei Forschenden der Max-Plack-Gesellschaft gesprochen. detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth haben sie davon berichtet. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen