Play
Foto: Jan Finsterbusch | Shutterstock
Bild: Jan Finsterbusch | Shutterstock

Forschungsquartett | Themenschwerpunkt: Schwarm

Schwarmverhalten

Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Warum schwimmen Fische im Schwarm? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Folge des Forschungsquartetts.

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Der Schwarm

„Eine größere Anzahl sich durcheinanderwimmelnd zusammen fortbewegender gleichartiger Tiere, Menschen”, das ist laut Duden ein Schwarm. Hinter dem Durcheinander eines Schwarms steckt dabei meistens eine ziemlich clevere Form der Organisation. Menschen etwa entwickeln in der Masse praktisch automatisch ein kollektives Verhalten und organisieren sich so selbst. Wie genau das funktioniert und warum es trotzdem zu Massenpanik kommen kann, dazu forscht Mehdi Moussaid. Der Ethnologe arbeitet am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. 

Wir verhalten uns wie eine Herde. Wenn eine Person in der Menge etwas macht, ist es höchstwahrscheinlich, dass ihre Nachbarschaft dieses Verhalten kopiert.

Mehdi Moussaid vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Mehdi Moussaid vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, BerlinFoto: David Ausserhofer für MPG

Schwarmintelligenz von Fischen

Fische schwimmen oft im Schwarm, denn so sind sie zum Beispiel vor Angreifern besser geschützt. Wie genau sie sich dabei organisieren, dazu forschen der Direktor für Verhaltensbiologie Ian Couzin und sein Team vom Max-Planck-Institut in Konstanz. Das Spannende: Im Schwarm können die Fische sogar Energie sparen. Wenn die Fische die Bewegung ihrer Schwanzflossen synchronisieren, kommen sie effizienter voran. Das hat das Forschungsteam mithilfe von selbst gebauten biometrischen Roboter-Fischen.

Schwärmende Immunzellen

Auch in unserem Körper bilden sich Schwärme. Zum Beispiel bei der Immunabwehr. Dort gibt es die sogenannten neutrophile Granulozyten, oder auch einfach Neutrophile. Tim Lämmermann vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg hat sich die mal genauer angeguckt und mit seinem Team entdeckt: Bei einem Angriff durch einen Krankheitserreger verhalten sich diese Neutrophile ganz ähnlich wie ein Bienenschwarm.

Über die verschiedenen Forschungsprojekte der Max-Planck-Gesellschaft zum Themenschwerpunkt „Schwarm“ hat detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit den detektor.fm-Redakteurinnen Charlotte Müller und Alina Haynert gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen