Play
Auch gestandene Männer können Filme zu Tränen rühren. Foto: CC0 | Tom Pumford / Unsplash

Forschungsquartett | Warum uns traurige Filme anziehen

Heute mal was zum Weinen

Der Held stirbt oder das Liebespaar kommt am Ende doch nicht zusammen. Gerade diese traurigen Momente im Film ziehen Zuschauer an. Aber warum?

Weinen ist gesund

Zum einen freuen sich die Pupillen, wenn sie regelmäßig mit Flüssigkeit benetzt werden. Aber auch emotional ist es gut, den inneren Frust in Form von Tränen mal rauszulassen. Dass Frauen durchschnittlich dennoch mehr weinen als Männer, liegt nicht automatisch am Hormonspiegel, sondern hat mit der Erziehung und der Persönlichkeit zu tun. Auch kulturelle Einflüsse können den Tränenfluss bestimmen.

Erstaunlich ist, dass am Ende des Tages auch die „härteste“ Person durch einen Film oder ein Buch in die Knie gezwungen werden kann. Denn besonders mitreißende Geschichten lassen einen oft tagelang nicht los und der Zuschauer oder Leser fühlt den Schmerz der Protagonisten mit.

Mitgefühl ist messbar

Warum das so ist, wollten Forscher vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik genau wissen. Doch Direktor Prof. Dr. Winfried Menninghaus und seine Kollegen sind da nicht die Ersten. Vielmehr treibt diese Frage Gelehrte schon seit der Antike um. Der Antwort sind die Wissenschaftler nun ein Stück näher gekommen.

Sie haben Theorien von großen Denkern überprüft. Dazu haben die Forscher um Menninghaus zunächst die üblichen Verdächtigen, also Herzschlag, Hautleitfrequenz und Atemfrequenz, bei ihren Probanden gemessen. Die aussagekräftigsten Resultate konnten sie aber direkt aus den Gesichtern ihrer Forschungsobjekte ablesen. Sie benutzten Sensoren, die gemessen haben, ob die Personen lächeln oder die Stirn runzeln. Das Ganze überprüften die Forscher während ihre Probanden traurige Filme sahen oder schöne Gedichte hörten.

Bewegt sein durch Filme

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Probanden sowohl traurig als auch glücklich waren. Sie haben damit das erste Mal „bewegt sein“ als Gefühl genauer bestimmen können. Das ist auch interessant für die Emotionsfoschung.

Am Ende zeigte sich, dass spannende Filme häufig gegensätzliche Gefühle hervorrufen. Sie machen ihre Zuschauer sowohl glücklich als auch traurig. Doch das beschränkt sich nicht nur auf den Kinosaal. Auch andere Künste erzeugen diese Vielfältigkeit der Gefühle und sind so anziehend für die Konsumenten.

Prof. Dr. Winfried Menninghaus hat mit detektor.fm-Redakteurin Carina Fron über seine Forschung gesprochen.

Das Forschungsquartett | Traurige Filme machen glücklich 05:22

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen