Play
Amputationsbesteck aus der medizinhistorischen Sammlung des Karl-Sudhoff-Insituts. Foto: Mike Sattler
Bild: Mike Sattler | detektor.fm

Forschungsquartett | Universitäre Sammlungen

Das Eigenleben der Dinge

Manch eine Universität weiß gar nicht, was sie da alles im Archiv hat. Jahrzehntelang sind universitäre Sammlungen aus dem Blick geraten. Jetzt gewinnen die Objekte ihre Faszination zurück und verbinden verschiedene Disziplinen.

Viele Universitäten entdecken gerade ihre Sammlungen wieder. Wiederentdecken ist dabei wörtlich gemeint, denn einige Sammlungen sind außerhalb ihrer Institute bis vor kurzem noch unbekannt gewesen. In Leipzig beispielsweise tauchten medizinhistorische Sammlungen der Rechtsmedizin und der Frauenheilkunde auf.

Bestandsaufnahme universitärer Sammlungen

Diese Entwicklung ist durch eine Bestandsaufnahme des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität in Berlin angeregt worden. Die dort angesiedelte Koordinierungsstelle für universitäre Sammlungen unter der Leitung von Dr. Cornelia Weber hat Kennzahlen zu allen deutschen universitären Sammlungen erhoben und sie jetzt in einem Internetportal öffentlich zugänglich gemacht. Im Zuge der Erhebung meldeten sich dann plötzlich Institute, von denen man gar nicht wusste, dass sie über Sammlungen verfügten, erzählt Weber.

Objekte der Neugierde

Sammlungen sind meistens an Institute gekoppelt und werden von diesen auch verwaltet. Das ist historisch bedingt und erlaubt in der Praxis einen unbürokratischen Einsatz der Objekte in Forschung und Lehre. Gleichzeitig sind die Sammlungen damit aber rechtlich ungeschützt. Denn wechselt die Institutsleitung, sind die mündlichen Absprachen über den Umgang mit den Objekten hinfällig. Manche Sammlung dürfte so bereits verloren gegangen sein.

Dr. Karin König - betreut die medizinhistorische Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts. Foto: Mike Sattler

betreut die medizinhistorische Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts. Foto: Mike Sattler
Ich habe festgestellt, dadurch das ich auch Instrumente in meinem Unterricht verwende, das Medizingeschichte für die Studenten greifbarer wird. Was sie anfassen können, können sie begreifen.Dr. Karin König

Die Sammlungen entdecken

Dabei ist die Arbeit mit den Sammlungen eigentlich im Trend. Die Universität Tübingen etwa hat 2006 das Museum der Universität Tübingen gegründet, das als Dachinstitution aller Sammlungen fungiert und diese dauerhaft der Öffentlichkeit zugängig machen will. Hier wie auch an einigen anderen Universitäten werden Praxisseminare angeboten, in denen Studierende selber Ausstellungen mit den Objekten der Sammlungen realisieren können.

Prof. Dr. Josef Focht - Direktor des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig. Foto: Mike Sattler

Direktor des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig. Foto: Mike Sattler
Die Arbeit am Objekt, am dinglichen Original, ist nach wie vor völlig unersetzlich.Prof. Dr. Josef Focht

Zusammenhänge verstehen, Wissen vermitteln

Gerade abstrakte Inhalte aktueller Forschung lassen sich so visualisieren und sogar Laienverständlich aufbereiten. Es gewinnen aber nicht nur die Besucher, sondern vor allem die beteiligten Studierenden. Zum einen müssen diese dabei ein Produkt einer viel größeren Öffentlichkeit präsentieren als es bei einer Hausarbeit der Fall sei, sagt Cornelia Weber. Das bringe sie dazu, in die wissenschaftliche Arbeit wirklich involviert zu werden. Für Prof. Dr. Josef Focht vom Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig ist die Ausstellung zudem ein völlig anderes Wissenskonzept, denn durch die vielen Verweise und Zusammenhänge zwischen ausgestellten Objekten ließe sich viel mehr ausdrücken als in einem bloßen Text. Es ist praktisch eine andere Form der Wissenschaft als der bloße Text, der möglicherweise noch mit Abbildungen und Diagrammen versehen ist.

Dr. Cornelia Weber - vom Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität Berlin. Foto: Katharina Gebhart

vom Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität Berlin. Foto: Katharina Gebhart
Sammlungen sind auch wunderbar, weil man damit vieles verständlicher machen kann. Denn die Forschung ist ja heute sehr abstrakt. Sammlungen helfen, das Ganze zu visualisieren.Dr. Cornelia Weber
Forschungsquartett | Universitäre Sammlungen 06:31

Redaktion: Mike Sattler.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen