Play
Bild: UFZ | André Kuenzelmann

Forschungsquartett | Wassermanagement in der Mongolei

Wasser für die Zukunft

Die Industrialisierung schreitet voran. Und macht sich auch in Regionen und ihrer Natur bemerkbar, die bisher noch vom Menschen unberührt geblieben sind. Um gegen die Belastung der Gewässer einzuschreiten, forschen Wissenschaftler seit zwölf Jahren in der Mongolei. Herausgekommen ist ein Wassermanagement, dass als Blaupause für ähnliche Länder dienen soll.

Wasser – Eine wertvolle Ressource

Wasser ist auf der Erde eigentlich im Überfluss vorhanden. Als Trinkwasser nutzbar ist davon aber nur ein verschwindend geringer Anteil. Von den 1,4 Milliarden Kubikkilometern, bleiben dem Menschen weniger als ein Prozent. Der Rest ist versalzen oder liegt als Eis und Schnee gefroren vor. Dieses nutzbare Wasser regeneriert sich permanent selbst. Der Wasserkreislauf führt von der Atmosphäre, über den Boden, in das Grundwasser und wieder in die Oberflächengewässer. Ein ausgeklügeltes System, das nicht überlastet werden will. Momentan nutzt die Weltbevölkerung circa ein Drittel. Tendenz steigend.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass der Mensch für seinen Bedarf nur soviel Wasser benutzt, wie sich natürlich nachbildet. Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter Forschungsbereich „Wasserressourcen und Umwelt“ des UFZ

Aber auch die Wasserqualität ist entscheidend. Durch das Bevölkerungswachstum, aber auch die zunehmende Verschmutzung der Gewässer durch die Industrialisierung, könnte die natürliche Selbstreinigung des Wasser gefährdet sein. Um zu gewährleisten, dass die Ressource Wasser auch in Zukunft bestehen bleibt, arbeiten Forscher an neuen Techniken und ganzheitlichen Konzepten in der Wassernutzung und -aufbereitung. Einige von Ihnen sind vor zwölf Jahren zum ersten Mal in die Mongolei gegangen, um dort ein großes Forschungsprojekt zu starten.

Blaupause Mongolei

MoMo heißt das Projekt. Der Name ist eine Abkürzung für die „Modellregion Mongolei“. Und genau deshalb sind die Wissenschaftler auch nach Zentralasien gegangen. Einerseits findet man hier viele Gebiete, die von Besiedlung und Industrialisierung noch verschont sind. Andererseits wachsen die Industrie und auch die Städte in der Mongolei rasant. Diese beiden Umstände gibt es so in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt.

Über Wassermanagement in der Mongolei und wie man mithilfe so einer Modellregion nach flexiblen Lösungen für die ganze Welt sucht, hat detektor.fm-Redakteurin Bernadette Huber mit detektor.fm-Moderator Lars-Hendrik Setz gesprochen.

Prof. Dr. Dietrich Borchardt - Leiter Forschungsbereich „Wasserressourcen und Umwelt“ des UFZ

Leiter Forschungsbereich „Wasserressourcen und Umwelt“ des UFZ
Die Mongolei ist eine Modellregion für die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasser. Es ist auch ein Land, in dem es ein schnelles Bevölkerungswachstum und eine schnelle Veränderung im Wirtschaftsverhalten gibt.Prof. Dr. Dietrich Borchardt
Forschungsquartett | Wassermanagement in der Mongolei 06:12

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen