Play
Police observe a masked protestor taking part in a demonstration holding a poster with an image of German virologist Christian Drosden reading, „Drosden will be the new Pope“ in Berlin on April, 13, 2021, as anti lockdown critics and so-called ‚Querdenker‘ gathered outside the German parliament on Tuesday, amid the Covid-19, corona pandemic. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)
Bild: John MacDougall | AFP

Forschungsquartett | Wissenschaftskommunikation

Warum wir über Wissenschaft reden sollten

Wer über den neuesten Stand der Wissenschaft informiert ist, kann gesunde und rationale Entscheidungen treffen. Um sich informieren zu können, müssen die wissenschaftlichen Ergebnisse zugänglich vermittelt werden: es braucht erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Und wie das geht, hört ihr in der neuen Folge „Das Forschungsquartett“.

Wir müssen über Wissenschaft reden

Die Pandemie hat gezeigt: Es ist wichtig, über den neuesten Stand der Wissenschaft informiert zu sein, um sich entsprechend zu verhalten und nicht Menschenleben zu gefährden. Auch bei der Eindämmung der Klimakrise sind wir auf die Wissenschaft angewiesen. Nicht umsonst fordern die Aktivisten und Aktivistinnen von „Fridays for Future“ seit Monaten, die Politik möge endlich auf die Wissenschaft hören.

Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wissenschaft eine immer größere Rolle spielt. In der Krise haben wir dies nochmal wie unter einem Brennglas gesehen.

Markus Weißkopf, Geschäftsführer „Wissenschaft im Dialog“

Markus Weißkopf, Geschäftsführer "Wissenschaft im Dialog"

Das „Coronavirus-Update“ des NDR, in dem die neuesten Erkenntnisse über die Pandemie für ein breites Publikum aufbereitet und erläutert werden, hat im letzten Frühling die Podcast-Charts gestürmt. R-Werte, Aerosole und Infektionsherde waren in aller Munde. Somit ist der Podcast ein Beispiel für gelungene Wissenschaftskommunikation.

Wie geht gute Wissenschaftskommunikation?

Das „Coronavirus-Update“ und das funk-Format „MaiLab„, dessen Videos auf Youtube bis zu 2,9 Millionen mal geklickt werden, sind Paradebeispiele für gelungene Wissenschaftskommunikation. Neben Unterhaltungswert und Verständlichkeit glänzen die Formate in Sachen Transparenz und Ehrlichkeit, auch in Bezug auf ungesicherte Erkenntnisse und Schwachstellen von Studien und Experimenten. In der Krise schafft dies Vertrauen und ist daher besonders wichtig.

Wir müssen Interessenkonflikte offenlegen. Wir müssen transparent sein bezüglich Finanzierung von Forschung und bezüglich der eingesetzten Methoden.

Markus Weißkopf

Woran liegt es, dass die Disziplin der Wissenschaftskommunikation unter Wissenschaftlern und Forscherinnen recht unbeliebt ist? Und was braucht es, damit mehr erfolgreiche wissenschaftliche Formate entstehen?

Für die neue Folge „Das Forschungsquartett“ hat detektor.fm-Redakteurin Marita Fischer mit Markus Weißkopf, dem Geschäftsführer von „Wissenschaft im Dialog„, gesprochen. Im Podcast berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth, was der Experte über gelungene Wissenschaftskommunikation zu sagen hat.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen