Play
Foto: Shutterstock.com | issaro prakalung
Bild: Issaro Prakalung | Shutterstock.com

Forschungsquartett | Epistemische Gewalt

Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?

Englisch als Sprache der Wissenschaft und Literaturlisten, die voll sind von Texten weißer, europäischer Männer: Das ist kein Zufall, sondern das Produkt gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wissen, Wissenschaft und Macht?

Wissenschaft und Macht

Wissenschaft und Machtverhältnisse hängen eng miteinander zusammen: Beispielsweise war die wissenschaftliche Forschung in Europa lange Zeit mit dem Kolonialismus verquickt – „insbesondere im Feld einer „rassenanthropologischen“ Pseudowissenschaft, die Hierarchien zwischen Gruppen von Menschen konstruierte“. So versuchten Europäer und Europäerinnen durch „Rassentheorien“ zu legitimieren, dass sie Menschen versklavten, ausbeuteten und ermordeten. Diese Verstrickungen der Wissenschaften mit dem Kolonialismus wirken bis heute nach.

Wissenschaft ist nicht unschuldig, sondern zutiefst verstrickt in die gesellschaftliche Ordnung, die wir haben.

Claudia Brunner, assoziierte Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt

Claudia Brunner, assoziierte Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität KlagenfurtFoto: Bernd Prusowski

Epistemische Gewalt

Die Epistemologie oder Wissenschaftstheorie beschäftigt sich unter anderem damit, wie Wissen produziert wird und wessen Wissen als legitim gilt. Epistemische Gewalt beschreibt Gewalt und Ungleichheitsverhältnisse, die mit Wissen und Wissenschaft zu tun haben. 

Bekannt wurde der Begriff der epistemischen Gewalt vor allem durch die postkoloniale Theoretikerin Gayatri Spivak: Sie hat ihn in ihrem einflussreichen Essay „Can the Subaltern Speak?“ gebraucht. Der Begriff wird vor allem im Bereich der dekolonialen, postkolonialen und feministischen Theorie verwendet.

Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner hat es sich zum Ziel gemacht, den Begriff der epistemischen Gewalt zu konzeptualisieren. Sie ist assoziierte Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt und leitet ein Forschungsprojekt zu epistemischer Gewaltdetektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister hat sie gefragt, wie das Konzept der epistemischen Gewalt hilft, Zusammenhänge zwischen Wissen und Macht sichtbar zu machen. Von ihren Recherchen berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in der neuen Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen