Play
Foto: Shutterstock/hodim
Bild: hodim | Shutterstock

Fortschritt | Akku-Mythen

Was ihr über Akkus wissen müsst

In fast jedem Gerät, das wir mit uns rumtragen, steckt heutzutage ein Akku. Wir benutzen sie jeden Tag und doch wissen wir so wenig über sie. Viele Mythen ranken sich um sie und viele davon stimmen nicht.

Akku-Mythen

An viele dieser Mythen glauben wir, weil sie mal richtig waren. Der Memory-Effekt ist einer davon. Wenn man den Akku öfter nicht vollständig lädt, verliert er drastisch an Kapazität. Das ist zwar richtig, wenn es um Nickel-Cadmium-Akkus geht, heute werden in Smartphones aber fast nur noch Lithium-Ionen-Akkus verwendet.

Bei modernen Smartphones ist es sogar schädlich, wenn man den Akku regelmäßig komplett auf- und entlädt. Stattdessen sollte man den Akku immer in dem Bereich zwischen 30 und 70 Prozent halten. Das ist am schonendsten für den Akku und steigert die Langlebigkeit enorm. Falls diese Spanne für euch nicht alltagstauglich ist, hilft es auch schon, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu halten.

Was passiert, nachdem wir sie benutzen

Eigentlich gibt es in Deutschland für Akkus extra dafür vorgesehene Sammelstellen. Läden, die Akkus verkaufen, sind sogar dazu verpflichtet auch eine Sammelstelle aufzustellen, damit die Akkus recycelt werden können. Trotzdem schlummern in vielen Haushalten noch elektronische Geräte mit Akkus, die nicht entsorgt werden.

Die Besitzer von Lithium-Ionen-Akkus sind verpflichtet, die nicht mehr benötigten Batterien in den Sammelstellen zurückzugeben; beispielsweise im Supermarkt oder Baumarkt.

Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Abteilung Batterie und Energiespeichersysteme im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Abteilung Batterie und Energiespeichersysteme im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und InformationstechnikFoto: privat

Wenn ihr auch noch Geräte zuhause habt, die in eurer Schublade verrotten, dann wird es höchste Zeit, die nächste Sammelstelle aufzusuchen.

An welche Akku-Mythen glauben wir noch? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Anja Bolle in einer neuen Folge Fortschritt mit detektor.fm-Redakteur Jonas Nikolic. Außerdem ist Dr. Jochen Mähliß mit dabei. Er ist Leiter der Abteilung Batterie und Energiespeichersysteme beim Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen