Play
Bild: Heike Sicconi /gartenradio.fm
Bild: Heike Sicconi | gartenradio.fm

Gartenradio | Natur der Halden

Haldenflora – Glück auf!

Das Ruhrgebiet ist die einzige Landschaft Europas, in der es ein künstliches Mittelgebirge gibt – ein Lebensraum, in dem eine außergewöhnliche Mischung aus Kunst und Natur entstanden ist.

Rauchende Schlote, grauer Himmel und rußgeschwärzte Häuser. So sah lange die gängige Klischeevorstellung des Ruhrgebiets aus. Nicht zu Unrecht. Mensch und Natur hatten es nicht leicht. Im Jahr 1963 dokumentierten Mitarbeiter der Landesanstalt für Immissions- und Bodennutzungsschutz des Landes Nordrheinwestfalen den Zustand von unbelasteten Gartenpflanzen im Vergleich zu Artgenossen aus dem Ruhrgebiet. Die Pfirsiche aus dem „Pott“ waren zum Beispiel kleiner und hatten unappetitliche Flecken. Das unverwüstliche Gänseblümchen mit seinen weißen Blütenblättern, wurde im Ruhrgebiet nur in staubgrau gefunden.

Das Gebirge

Den Bergbau, der für diese Lebensbedingungen verantwortlich war, gibt es nicht mehr. Aber er hat Spuren hinterlassen. Unter anderem sind rund 90 Abraumhalden geblieben, auf denen sich heute wieder neues Leben entwickelt. Sie laden zum Wandern, Mountainbiken und sogar zum Reiten ein. Und was dem Alpenberg das Gipfelkreuz, ist der Haldenkuppe das Kunstwerk.

Schon um 1900 sind die ersten Versuche gestartet, Halden zu begrünen. Aber die frühen Halden, die sogenannten Spitzkegelhalden waren zu steil. Auf dem losen Geröll konnte sich die Bepflanzung nicht halten. Erst die nächste Haldengeneration, die Tafelberge und danach die Landschafsbauwerke machten es Pflanzen möglich, zu wachsen. Man könnte von einem Strukturwandel der Natur sprechen.

Die Halden-Fans

Die Gartenbauingenieurin Katharina Heberer ist begeisterte Haldenläuferin. Regelmäßig durchstreift sie Hänge und Kuppen auf der Suche nach Pflanzen, die dieses schwierige Umfeld neu besiedeln. Dr. Till Kasielke, Geograf an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt sich mit den besonderen Lebensbedingungen des künstlichen Gebirges im „Pott“. Sie erzählen in dieser Folge Heike Sicconi, was man auf Halden alles entdecken kann, warum manche Pflanzen heiße Füße bekommen, was man sich von Abraumhalden abgucken kann und ob sie sich als Blaupausen für den Klimawandel eignen.

Das Gartenradio gibt es auch als Podcast (u. a. Apple PodcastsDeezerGoogle PodcastsSpotify).

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen