Play
Foto: 4028mdk09 / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Green Radio | Monokulturen in der Landwirtschaft

„Der Preis ist, mehr Dünger und Pestizide einsetzen zu müssen“

Wenn der Landwirt auf seinem Acker Jahr für Jahr Mais anpflanzt, bereitet das Agrarwissenschaftlern Sorgen. Eine solche Monokultur zerstöre den Boden und gefährde am Ende auch die Gesundheit des Konsumenten. Was tun?

+++Green Radio: Umwelt und Nachhaltigkeit – eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.+++


Wirtschaftlichkeit von Monokulturen

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt

Immer wieder das Gleiche anbauen: dem Laien mag das langweilig vorkommen. Doch aus landwirtschaftlicher Sicht spricht einiges für den wiederholten Anbau in Monokulturen. Der Bauer kann sich das entsprechende Wissen zur Pflege und Ernte dieser einen Pflanzenart aneignen und immer wieder darauf zurückgreifen. Außerdem kann er dafür jedes Jahr aufs Neue dieselben Maschinen nutzen, statt einen riesigen Fuhrpark verschiedener Gerätschaften vorzuhalten. Auf den ersten Blick scheint dieses Vorgehen also wirtschaftlich sinnvoll.

Ausgelaugter Boden und Sandstürme

Ein Trugschluss, warnt die Wissenschaftlerin Elisabeth Meyer-Renschhausen: Monokulturen machen langfristig arm, weil sie den Boden auslaugen, damit Erdverwehungen und sogar Sandstürme begünstigen. Auch Kleinstlebewesen würden aus diesem zerstörten Boden vertrieben.

Mehr Dünger und Pestizide

Der Landwirt müsse in der Folge immer mehr Düngemittel und Pflanzenschutzmittel einsetzen. Die Folge: Zusätzliche Kosten.

Auch für den Verbraucher sei der Anbau in Monokulturen damit nicht attraktiv. Denn die gesundheitlichen Folgen von Unkrautvernichtungsmitteln wie Glyphosat sind bislang noch nicht abschließend geklärt.

Besser sei es also, sagt Karl Bär vom Umweltinstitut München, jedes Jahr eine andere Pflanze anzubauen. Wie die Landwirte von dieser Idee begeistert werden könnten, erzählt er im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Thibaud Schremser.

Karl Bär - ist Referent für Agrar- und Handelspolitik beim Umweltinstitut München.

ist Referent für Agrar- und Handelspolitik beim Umweltinstitut München.
Man muss den Boden nicht ruhen lassen. Diese Drei-Felder-Wirtschaft aus dem Mittelalter ist gar nicht mehr zeitgemäß. Aber es sollte eben eine andere Pflanze sein.Karl Bär

 Green Radio | Wie schlecht sind Monokulturen? 06:47


Green Radio gibt es jeden Donnerstag und auch als Podcast.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen