Play
Foto: Sushiman / shutterstock.com
Bild: Sushiman | shutterstock.com

Knowledge For Future | Nachhaltigkeit: Forschung trifft auf Praxis

Und was kommt dabei raus?

Wenn die Wissenschaft die richtigen Impulse setzt, entstehen in der Praxis ganz neue Ideen. Wie das dann konkret aussieht, zeigen wir in dieser Folge an zwei Themen, die uns alle betreffen: Essen und Kleidung.

Nachhaltigkeit bei Essen und Kleidung

Mensen sind in der Regel voll, laut und das Essen ist – naja, schon okay, aber eben auch nicht der Renner. Klassisches Essen in der Kantine: Pommes, Currywurst, Bratkartoffeln.
Das mag alles recht lecker sein – sonderlich gesund ist das nicht. Und besonders nachhaltig wird oft auch nicht gekocht. Das ist verständlich, die Umstellung auch die „grüne“ Küche ist kompliziert und erschwert den Arbeitsalltag noch zusätzlich. Wie es gehen kann, zeigt aber der Mensaverein Rheine.

Eine Produktion mit Ecologic Institut

Dort hat man im Rahmen des NAHGAST-Projekts getestet, wie die nachhaltige Großküche am Besten funktioniert. Damit haben sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen direkt die besten Kritiker gesucht, mussten sie doch Schülerinnen und Schüler vom neuen Essen überzeugen.

Küchenleiterin Nassrin Sabetian glaubt dennoch, dass das Projekt ein voller Erfolg war:

Ich schaue auch heute noch: Was könnte ich besser machen, damit das Essen noch grüner wird? Und dann sieht man, wenn ich diese Komponente jetzt reduziere oder weglasse, wird’s besser.

Nassrin Sabetian

Lernen, etwas selbst zu machen

Ähnlich erfolgreich ist heute Julia Eschment. Die Modedesignerin hat ihr eigenes Unternehmen gegründet, Nachhaltigkeit spielt bei ihr die prägende Rolle. Heute designt sie ökologische Mode, außerdem konzentriert sie sich auf das Upcycling von alten Stoffen. Was andere nicht mehr brauchen, ist für Eschment gerade richtig. Darüber hinaus zeigt sie anderen in ihren Workshops, wie sie auch aus der alten Jeans ein neues Teil entwerfen können.

Den Impuls für ihre heutige Arbeit hat sie im Studium bekommen, damals hatte sie am transdisziplinären Projekt „Slow Fashion“ teilgenommen.

Im Podcast erzählt sie, wie sie nachhaltig arbeitet. Außerdem fragen wir in der Schulmensa nach: Was ist geblieben von den Projektideen? detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz führt durch die neue Episode von „Knowledge For Future“.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen