Play
Foto: Aulia Ananta | Shutterstock
Bild: Aulia Ananta | Shutterstock

Mission Energiewende | Artenschutz

Lurche als Lebensversicherung

Eine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben, so steht es in einem UN-Bericht. Wie kann Artenschutz das Massenaussterben bremsen? Und wie helfen Hunde dabei?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Naturkatastrophe Homo sapiens

Wir stecken mittendrin im größten Artensterben seit 66 Millionen Jahren – als die Dinosaurier von der Erde verschwanden. Diesmal ist es allerdings nicht ein Meteorit, der für dieses Massensterben verantwortlich ist, sondern eine einzige Art: Homo sapiens – der Mensch.

Die Menschheit zerstört nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt auf der Erde. Von den schätzungsweise gut neun Millionen bekannten Arten könnte rund eine Million innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben, warnt ein Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES. Schon heute leben laut einer Studie des WWF mehr als zwei Drittel weniger Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien auf der Erde als noch vor fünfzig Jahren.

Viele Arten sind erstaunlich anpassungsfähig. Aber wenn wir Lebensräume entfernen, Kleingewässer verkippen oder die Tiere an den Straßen nicht schützen, dann sind Amphibien einfach machtlos.

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, Biologin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, Biologin am Helmholtz-Zentrum für UmweltforschungFoto: André Künzelmann

Artenschutz: Antwort auf das Massensterben

Besonders gefährdet sind Amphibien. Weltweit sind gut 40 Prozent der verbliebenen 7 500 Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Für die 21 heimischen Amphibienarten in Deutschland sieht es ebenfalls übel aus. Laut der Roten Liste Deutschland 2021 ist hier jede zweite Art gefährdet. Wenn immer mehr Arten aussterben, dann hat das auch Auswirkungen auf den Menschen. Noch könne etwas dagegen getan werden, sagen Fachleute und plädieren für mehr Artenschutz.

In unserer derzeitigen Naturschutz-Praxis versuchen wir, Dinge so zu erhalten, wie sie sind. Wir sind aber noch weit davon entfernt, dynamische Lebensräume zu schützen.

Dr. Annegret Grimm-Seyfarth

Am „Internationalen Tag des Artenschutzes“ erklärt die Biologin Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig mit detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew, warum das Artensterben alle betrifft und was getan werden kann, um die Vielfalt der Amphibienwelt zu schützen. Außerdem erzählt sie im Podcast, warum Amphibien für unsere Ökosysteme unverzichtbar sind und mit welchen Tricks Forschende Molchen und Co auf die Spur kommen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen