„Mission Energiewende“ – Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick und WWF.
Lothar, Kyrill und Friederike
In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegt der Orkan Kyrill über Deutschland. Elf Menschen werden getötet, über vier Milliarden Euro Sachschaden entstehen. Für die Forstwirtschaft wird der Sturm zur Katastrophe. Allein in Nordrhein-Westfalen werden 25 Millionen Bäume umgeworfen. So viele werden sonst in drei Jahren gefällt. Inwiefern sich Winterstürme wie Kyrill, Lothar und Friederike in Zukunft häufen werden, ist allerdings nicht sicher.
Der Wintersturm Kyrill war allerdings auch eine Chance.
Waldumbau
Die Waldbauern wurden durch den Sturm gezwungen, neue Bäume anzupflanzen. So konnten sie den Waldumbau vorantreiben. Neue Laubbäume wachsen dort, wo vorher Fichten waren. So werden Nadel- zu Laub- oder Mischwäldern. Damit sind sie besser auf den Klimawandel vorbereitet.
CO2 in Tischen und Stühlen
Dabei sollte man aber darauf achten, wieviel Holz man dem Wald entnimmt. Das mahnt die Waldvision-Studie des Öko-Instituts Freiburg. Laut ihr könnte der Wald der Zukunft weit mehr CO2 speichern als heute. Dazu müssten aber ein Viertel weniger Bäume gefällt werden.
Die Bewirtschaftung des Waldes an sich sei aber nicht negativ. Es komme nämlich immer auch darauf an, wie das gefällte Holz genutzt wird. Das meint auch Christopher Reyer vom PIK: „Je nachdem, wie man die Stämme verarbeitet, können die ja einhundert, zweihundert Jahre in Gebäuden vorhanden sein und Kohlenstoff weiter speichern. Das ist ein wichtiger Teil der Debatte.“
detektor.fm-Reporter Christian Eichler ist für „Mission Energiewende“ nach Potsdam, Münster und zum Kyrill-Pfad ins Sauerland gefahren. Dort hat er den Ranger Ralf Schmidt getroffen und sich mit ihm einen heranwachsenden Urwald angesehen.
„Mission Energiewende“ als Podcast abonnieren und auch direkt bei Apple Podcasts, Deezer und Spotify.
Musik: Hymn – Scott Buckley (CC BY 4.0)