Play
Sedimentdach. Foto: shutternelke / shutterstock
Bild: shutternelke | shutterstock.com

Mission Energiewende | Gründächer

Eine natürliche Klimaanlage auf dem Dach

Ob Blumen, Sträucher oder gar Bäume: Auf Gründächern können so ziemlich alle Pflanzen wachsen. Garagen, Einfamilienhäuser, aber auch Kaufhallen können begrünt werden. Gründächer sind aber nicht nur schön anzusehen, sie bringen auch diverse Vorteile für Mensch und Natur mit sich.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Gründächer als natürliche Klimaanlage für die Stadt

Man unterscheidet bei Gründächern zwischen einer extensiven und einer intensiven Begrünung. Auf einem extensiv begrünten Dach gibt es einen relativ kleinen Substrataufbau, auf dem die Pflanzen wachsen. Flache, resistente Gewächse wie Sedumarten, Moose und Sukkulenten fühlen sich dort wohl. Intensiv begrünte Dächer mit einem höheren Substrataufbau können richtige Dachgärten sein, die dann auch betreten und wie ein klassischer Garten genutzt werden.

Gründächer können genutzt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Besonders Städte heizen sich an heißen Sommertagen auf. Je mehr Gründächer es in einer Stadt gibt, desto mehr ist deren Kühlungseffekt für die Menschen spürbar.

Im Zuge des Klimawandels kommt es vor, dass wir im Sommer mitunter sehr lange Trockenperioden, aber auch viel stärkere Starkregen-Events haben. Und da kann ich ein Gründach so designen, dass es Wasser zurückhält und eben auch diese Trockenperioden überdauern kann.

Jan Knappe, Post Doc am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Auch das Kanalisationssystem wird so entlastet. Außerdem fördern Gründächer die Biodiversität: Sie sind Lebensraum für Tiere und sorgen für Pflanzenvielfalt.

Grünflächen für die Stadt

Außerdem sind Gründächer eine Möglichkeit versiegelte Flächen in der Stadt wieder auszugleichen. Wenn immer mehr Flächen für den Bau von Gebäuden verwendet werden, fehlt hier oft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Aber auch die Gefahr von Hochwassern steigt, weil das Wasser bei Starkregen nicht mehr ausreichend abfließen kann.

Wir gehen nicht in die Breite. Viele Kitas haben ja wunderschöne Gärten hinten dran. Das ist in der Stadt halt nicht möglich. Also nutzen wir die Dächer.

Konstanze Bork, Leiterin der Kindertagesstätte Tarsius von Rahn Education

Über die verschiedenen Arten von Gründächern, deren Auswirkungen auf Umwelt und Klima und woran aktuell geforscht wird – darüber sprechen Mission-Energiewende-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Hanna Stegemann mit Jan Knappe vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Wie es sich anfühlt den Kita-Spielplatz auf dem Dach zu haben, erzählt uns Konstanze Bork, die Leiterin der Kindertagesstätte Tarsius von Rahn Education in Leipzig.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen