Play
Foto: stock_studio / shutterstock.com
Bild: stock_studio | shutterstock.com

Mission Energiewende | Insektensterben

Immer mehr Arten gefährdet

Immer mehr Insektenarten sind gefährdet, fehlende Blühwiesen und voranschreitender Straßen- und Gebäudebau nimmt den Insekten Lebensraum und Nahrung. Was für Folgen hat das Insektensterben für uns Menschen? Und was können wir dagegen tun?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Insektenpopulation nimmt stark ab

Im Garten und auf dem Balkon summt es die vergangenen Jahre immer weniger. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass die Gesamtmasse an Fluginsekten in Deutschland um rund zwei Drittel abgenommen hat. Der Entomologische Verein Krefeld hat die Daten über einen Zeitraum von 27 Jahren und an 63 Standorten erhoben. 

Nahezu alle Insektenarten sind in ihrer Population rückläufig. Arten wie Wildbienen, Ameisen, Tagfalter oder Zikaden sind besonders betroffen. Einige Arten sind bereits ausgestorben.   

Auswirkungen auf Mensch und Tier

Insekten sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, denn Tiere wie Vögel oder Fledermäuse ernähren sich hauptsächlich von ihnen. Durch den Rückgang der Population verlieren viele Lebewesen einen wichtigen Teil ihrer Nahrung.

Es gibt ja auch ein Vogelsterben, was natürlich unmittelbar damit zusammenhängt. Also, je weniger Insekten, desto weniger Nahrung haben die Vögel und desto weniger Vögel gibt es. Und auch da haben wir den Fall, dass eben in den letzten 12 Jahren ungefähr 13 Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland sind als vorher.

Corinna Hölzel, BUND

Und das gilt auch für uns. Denn Insekten zersetzen organisches Material im Boden und sorgen so für die Bodenfruchtbarkeit. Zudem bestäuben sie verschiedenste Pflanzen. Auch menschliche Nutzpflanzen, wie beispielsweise Beerensträucher und Obstbäume gehören dazu. Der Rückgang der Insektenpopulation hat demzufolge auch Auswirkungen auf uns Menschen

Was können wir tun?

Ob im Garten oder auf dem Balkon: Naturnahes Gärtnern und ein Blühangebot von Frühling bis Herbst können den Insekten bei der Nahrungssuche helfen. Beim Kauf von Lebensmitteln, Kosmetika oder Zierpflanzen sollte auf eine ökologische Herstellung geachtet werden. 

Um die Gründe für und Folgen von Insektensterben geht in dieser Folge Mission Energiewende. Reporterin Hanna Stegemann hat die Pestizidexpertin Corinna Hölzel dazu begfragt. Sie arbeitet beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und hat einige Tipps, wie wir unseren Garten oder Balkon insektenfreundlicher gestalten können.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen