Play
Foto: The_Molostock / shutterstock.com
Bild: The_Molostock | Shutterstock

Mission Energiewende | Klima und Radio

Jörg Kachelmann, wie kommuniziert man die Klimakrise?

Mit der Klimakrise werden Extremwetter wahrscheinlicher. Wir sprechen mit Jörg Kachelmann darüber, wie gute Klimakommunikation funktioniert und welche Rolle das Radio dabei spielt.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Das Radio im Notfall

Radio ist wichtig. Nicht nur um Bescheid zu geben, ob man morgens einen Schirm einpacken sollte oder doch lieber den Sonnenhut. Vor allem, wenn es darum geht, vor Extremwetterereignissen zu warnen, kann das Radio im Zweifelsfall Leben retten.

Wie Warnungen vor Extremwettern funktionieren, hat beispielsweise Radio Wuppertal 2021 gezeigt. Als an vielen Orten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen das Wasser über die Ufer gestiegen ist, haben die Lokaljournalistinnen und -journalisten den Pegel der Wupper beobachtet und mit der Stadt und Experten und Expertinnen gesprochen. So lange, bis der Notstrom aufgebraucht gewesen ist.

Wie funktioniert gute Klimakommunikation?

Kommt es zu Notfällen, kann das Radio noch immer erste Anlaufstelle sein: Es funktioniert, auch wenn Mobilfunknetze überlastet sein sollten, oder man gerade kein Handy zur Hand hat. Sogenannte Kurbelradios funktionieren sogar, wenn kein Strom vorhanden ist. Und mittlerweile können sich Radios in Extremlagen sogar selbst einschalten.

Ob Hitzewelle, Dürren, Starkregen oder Unwetter: Extremwetter werden in Zukunft wahrscheinlicher. Deshalb ist es wichtig, auch dort, wo es zum Beispiel bisher selten Fluten gegeben hat, Strukturen aufzubauen, die im Ernstfall warnen können.

Radio ist ein sensationelles Medium, wenn es darum geht, Menschen zu retten, das Richtige und das Wichtige zu tun. Man kann auch Dinge erklären, man muss nicht immer Bilder haben.

Jörg Kachelmann, Journalist mit dem Schwerpunkt Meteorologie

Jörg Kachelmann, Journalist mit dem Schwerpunkt MeteorologieFoto: Kirsten Nijhof

Wie gute Klimakommunikation funktioniert, welche Rolle das Radio dabei spielt und wie Medienschaffende einen Beitrag dazu leisten können, sowohl aufzuklären als auch in Katastrophenmomenten zu warnen, darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew mit Jörg Kachelmann. Er ist einer der bekanntesten Wettermoderatoren Deutschlands und beschäftigt sich als Journalist seit mehr als 30 Jahren mit Meteorologie.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen