Play
Foto: Flommer | shutterstock
Bild: Flommer | shutterstock.com

Mission Energiewende | Klima & Sprache

Unser Sterben mit der Erde

2002 hat der Politikberater Frank Luntz den Republikanern unter Bush vorgeschlagen, eher „Klimawandel“ als „Globale Erwärmung“ zu sagen. Er hatte damit Erfolg, denn dieser Begriff hat sich mittlerweile durchgesetzt. Aber ist das wirklich die Sprache mit der wir über eine globale Katastrophe sprechen sollten?

Zu diesem Thema hat das Netzwerk Degrowth vergangene Woche einen Workshop in Berlin organisiert. Mit Unterstützung der taz-Panterstiftung haben sich Journalistinnen, Aktivisten und Wisschenschaftlerinnen zusammengesetzt und über die Frage gesprochen, wie wir über Natur und Naturzerstörung sprechen und sprechen sollten.

Es gibt keine Naturschutzgebiete

Das fängt bei Begriffen wie „Naturschutzgebiet“ an. Johanna Romberg schreibt für die GEO und ist Vogelkundlerin, im Workshop erklärt sie, dass „Naturschutzgebiet“ suggeriere, die Natur sei in diesem Gebiet geschützt. Das sei aber häufig überhaupt nicht der Fall. Sie plädiert für eine lebendige Sprache, auch im Journalismus:

Wenn über Natur geschrieben wird, tauchen natürlich immer die Worte Bedrohung und Krise auf. Die Natur wird häufig als etwas Prekäres beschrieben. Das ist Natur auch, aber nicht nur. Ich nehme sie auch immer als ungeheuer vital und robust wahr. Wir sollten auch darüber Geschichten erzählen, damit wir nicht den Mut verlieren.

Aber auch eine alarmierende Sprache kann sinnvoll sein. Ein Beispiel ist der Begriff „Klimawandel“. Der Guardian hat jüngst seine Sprache in Bezug auf die klimatischen Veränderungen der Erde überdacht. Journalistinnen und Journalisten sollen dort in Zukunft eher „Klimakrise“ und „globale Erhitzung“ benutzen. Aus „climate sceptic“ wird „climate science denier“. taz-Autor Bernhard Pötter sieht das aber durchaus kritisch:

Wenn man erhrlich ist, muss man sagen: Klimawandel ist ein guter Begriff, weil er alles umschließt. Wenn man nur von Erwärmung spricht, fallen die Folgen für die Ozeane, die Versauerung da raus. Man sollte versuchen, möglichst genau zu sein. Wovor ich warnen würde, ist so eine Debatte um Worte.

Welche Sprache wir in Zukunft benutzen sollten, wenn wir über die Klimakrise sprechen, hat sich detektor.fm-Moderator auf dem Workshop des Degwroth-Netztwerks in Berlin angehört.

Mission Energiewende | Klimasprache 13:26

Mission Energiewende“ als Podcast abonnieren – auch direkt bei Apple PodcastsDeezerGoogle Podcasts und Spotify.

"Mission Energiewende" ist eine Kooperation mit dem Ökostromanbieter LichtBlick und dem WWF

„Mission Energiewende“ ist eine Kooperation mit dem Ökostromanbieter LichtBlick und dem WWF

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen