Play
Das Schneefernerhaus in Sichtweite des Zugspitzgipfels ist die höchstgelegene Forschungsstation Deutschlands. Foto: Juliane Neubauer | detektor.fm
Bild: Juliane Neubauer | detektor.fm

Mission Energiewende | Klimawandel in den Alpen

Der Berg bröckelt

Der Klimawandel verändert die Alpen sichtbar, durch Erdrutsche und schwindende Gletscher. Um ihn besser zu verstehen, forschen Wissenschaftler unter anderem auf der Zugspitze. Dabei dreht sich ein langjähriges Projekt um den Wasserdampf in der Atmosphäre, der die Temperatur auf der Erde maßgeblich beeinflusst.

Mission Energiewende Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick und WWF.


Auf 2.650 Meter, an einer Flanke der Zugspitze verbaut, steht das Schneefernerhaus, die höchstgelegene Forschungsstation Deutschlands. Forschungsteams aus der ganzen Welt haben hier in den Alpen Apparaturen installiert. Sie forschen zu Klimaeigenschaften oder Beschaffenheit von Luft und Atmosphäre.

Schmelzende Alpen-Gletscher

IMG_0375

Unter der Schneepiste verbergen sich die Reste des Schneeferner Gletschers. Foto: JN

Dass das Klima die Alpen verändert, sieht man im Sommer von der Forschungsstation aus. Der Schneeferner Gletscher ist nur noch Toteis. Im Sommer, wenn er schneefrei ist, liegt er schmutzig in einer Senke. Er ist einer von fünf Gletschern in Deutschland. Ein zweiter an der Nordwand der Zugspitze ist in einem besseren Zustand.

Treibhausgas Nr. 1: Wasserdampf

Was die wenigsten wissen, ist, dass für zwei Drittel des Treibhauseffektes Wasserdampf in der Atmosphäre zuständig ist. Durch die globale Erwärmung um mittlerweile fast zwei Grad verdampft mehr Wasser aus den Meeren. Dieser steigende atmosphärische Wasserdampf fördert den Treibhauseffekt. Und um das besser zu verstehen und Prognosen treffen zu können, hat Nanophysiker Hannes Vogelmann einen speziellen Laser entwickelt.

Messungen im Laserlabor

Im 8. Stockwerk der Forschungsstation betreibt Vogelmann sogenannte LIDAR-Messungen. Er hat zwei Laser entwickelt, einen für Messungen am Tag und einen für die Nacht, der bis in 25 Kilometer Höhen messen kann. Die Messungen verraten ihm, wie hoch der Wasserdampf-Gehalt ist, und gibt Hinweise über die Fließbewegungen der Molekühle. Der Gehalt des Wasserdampfes bestimmt, wie viel Wärme wieder von der Erde entweichen kann. Hannes Vogelmann versucht es mit einer Metapher zu skizzieren:

IMG_0377

Mit diesem Laserstrahl messen Wissenschaftler sogenannte Aerosole in der Atmosphäre. Foto: JN

Das muss man sich ungefähr so vorstellen, wie wenn man im Bett liegt, man hat eine Bettdecke drüber und wenn es jetzt sehr kalt ist im Schlafzimmer, dann würde man sich vielleicht noch eine Wolldecke oben drüber legen, obwohl man die Wolldecke draußen drauflegt, wird es trotzdem unten drunter wärmer.  Hannes Vogelmann, Nanophysiker

Vogelmann hofft, durch seine Messungen Aussagen und Prognosen über die Entwicklung und Bewegung des Wasserdampfes treffen zu könne. Gerne würde er in der Arktis und im Indischen Ozean weitere Standorte für Messungen etablieren.

Permafrost hält den Berg zusammen

Permafrost ist dauerhaft gefrorener Boden, der sich im Gestein versteckt. Er hält den Berg wie Leim zusammen. Wo warmes Klima den Permafrost auftaut, fangen Berge an zu bröckeln. Direkt damit konfrontiert sind die Anwohner und Touristen im Ötztal. Klimaforscher Tobias Hipp vom Deutschen Alpenverein beschreibt die Konsequenzen:

IMG_0365

Auf dem Gipfel der Zugspitze: die Bergstation der drei Seilbahnen und ein Restaurant. Nicht zu erkennen, der Permafrost in ihm.

Ein Beispiel ist unsere Hütte, das Hochwildehaus im Ötztal, wo das Fundament instabil geworden ist durch die warmen Temperaturen. Die Hütte ist momentan geschlossen. Es gibt viele Zustiegswege in den Ötztalern und Stubeier Alpen, die durch den Rückgang vom Eis nicht mehr begehbar sind.  Tobias Hipp, DAV

Auch die Permafrost-Kapseln in der Zugspitze verändern sich, scheinen aber zunächst noch solide zu sein.

Über den Klimawandel in den Alpen hat detektor.fm-Moderator Christian Eichler mit seiner Kollegin Juliane Neubauer gesprochen. Denn die hat sich die Forschungsstation auf der Zugspitze für „Mission Energiewende“ angesehen.

Mission Energiewende | Klimawandel in den Alpen 09:35

Mission Energiewende“ als Podcast abonnieren und auch direkt bei Apple PodcastsDeezer und Spotify.

"Mission Energiewende" ist eine Kooperation mit dem Ökostromanbieter LichtBlick und dem WWF

„Mission Energiewende“ ist eine Kooperation mit dem Ökostromanbieter LichtBlick und dem WWF

Musik: A New Year – Scott Buckley (CC BY 4.0)

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen