Weg von fossilen Brennstoffen
Wir sind weit über dem Peak der höchstmöglichen Fördermengen von Rohöl. Der Braunkohle-Ausstieg ist beschlossen, denn die CO2 Belastung ist enorm. Fossile Brennstoffe sind endlich und extrem umweltbelastend. Aber was kommt nach dem Erdöl und der Kohle?
„Erneuerbare Energien“ lautet da oft die schnelle Antwort. Doch die perfekte Energiequelle gibt es bis jetzt nicht. Mindestens einen Haken, ein Problem oder eine Einschränkung gibt es immer. Inzwischen sind sich deshalb viele Forscher einig, dass ein Energie-Mix in der Zukunft am wahrscheinlichsten ist.
Neben den altbekannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft oder Solarenergie gibt es auch immer wieder neue kreative Ansätze um saubere Energiequellen zu generieren.
Die künstliche Fotosynthese
Dabei schauen Forscher auch gerne auf natürliche Prozesse, um diese dann zu verstehen und am Ende auch für uns nutzbar zu machen.
We can learn from mother nature. But we have to translate it into artificial synthetic systems. – Prof. Bernard Lucas Feringa, Chemiker und Nobelpreisträger
Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten chemischen Prozesse auf Erden. Pflanzen speichern die Energie in Form von Kohlenhydraten, und entfernen dabei auch noch CO2 aus der Atmosphäre. Diese Vorgänge nachzubauen und vor allem auch noch zu verbessern ist derzeit Ziel vieler Wissenschaften. Den Energiebedarf der Erde eines Tages, ganz nach dem Vorbild der Natur, mit nachhaltigem Treibstoff abzudecken, das ist die Vision. Immerhin schickt die Sonne in einer einzigen Stunde mehr Energie zur Erde, als die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht. Beste Voraussetzungen für künstliche Fotosynthese.
Wie diese Energie gefangen, genutzt und gespeichert werden könnte, hat detektor.fm-Reporterin Bernadette Huber recherchiert. Dazu ist sie zum Leibniz Institut für Katalyse in Rostock gefahren und hat sowohl mit dem Direktor Prof. Matthias Beller als auch dem Nobelpreisträger für Chemie Prof. Ben Feringa gesprochen, außerdem mit Prof. Tobias Erb, der am Max-Planck-Institut an der künstlichen Fotosynthese forscht.