Play
Foto: Sara-Marie Plekat
Foto: Sara-Marie Plekat

Mission Energiewende | Mähen mit der Sense

„Prinzip Schlenkerpuppe“

Sie ist nachhaltig, macht keinen Lärm und schützt zusätzlich auch noch den Boden: die Sense. Gerade für kleine Flächen und die Wiese hinter dem Haus ist sie eine willkommene Alternative zum Rasenmäher. Aber wie funktioniert sie eigentlich?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Bunte Blühstreifen an Waldrändern, zwischen Äckern oder in städtischen Parks sehen nicht nur gut aus, sie sind auch gut fürs Klima. Denn hier finden Insekten genügend Nahrung. Und wo es viele Bestäuber gibt, da wachsen auch viele Pflanzen, die dann Fotosynthese betreiben können und so CO₂ in Sauerstoff umwandeln. Aber diese Flächen brauchen Pflege, damit alle Pflanzen gut wachsen können. Dafür greifen immer mehr Menschen zur Sense. Das einstige Erntewerkzeug erfährt in den vergangenen Jahren immer mehr Zuspruch. Gerade in privaten Haushalten ist die Sense eine beliebte Alternative zu Rasenmähern, Balkenmähern und Elektrosensen.

Tausend Sensen schneiden tausendfach

Eine Sense hat – grob gesagt – zwei Hauptteile. So gibt es einmal den Sensenbaum, ein dicker Holzstab, der an einen gebogenen Besenstiel erinnert und statt der Borsten zwei Griffe hat. An einem Ende wird das Sensenblatt montiert. Das ist eine gebogene Sichel, die zum Ende hin spitz zuläuft. Sensenbaum und Sichel werden auf die Körpergröße der Mäherin oder des Mähers abgestimmt, damit die Arbeit leicht von der Hand geht.

Es gibt das Sprichwort: Tausend Sensen schneiden tausendfach. Jede Sense ist individuell. Sie werden in der Schmiede hergestellt, und es sind Menschen, die dort arbeiten. Die haben unterschiedliche Tagesformen und dadurch entstehen verschiedene Sensenblätter.

Mario Knoll, Sensenlehrer

Mario Knoll, Sensenlehrer Foto: Privat

Mehr als zwanzig Arbeitsschritte braucht es, um ein solches Sensenblatt herzustellen – meist in Handarbeit. Das machen in Europa nur noch wenige. So gibt es zum Beispiel in Italien und Österreich noch Sensenwerke, in Deutschland nicht mehr.

Prinzip: Schlenkerpuppe

Gemäht wird aus der Hüfte, wichtig dabei ist es, locker zu bleiben. Die Sense gleitet dabei im Halbkreis über den Boden und schneidet das Gras. 

Das Ziel ist im Prinzip, ich mähe – ich sage immer Prinzip Schlenkerpuppe. Ich halte die Sense fest, drehe mich in der Hüfte und das Gras fällt um.

Mario Knoll

In dieser Folge von „Mission Energiewende“ erfahrt ihr, wie man mit der Sense mäht und warum das nicht nur meditativ, sondern auch gut für das Klima ist. Für die Reportage hat detektor.fm-Redakteurin Sara-Marie Plekat an einem Mäh-Workshop von Mario Knoll teilgenommen, der im Juni 2023 auf dem Jägerberg bei Jena stattfand. Wenn ihr das auch mal ausprobieren möchtet, könnt ihr euch hier informieren.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen