Play
Bild: kram-9 | Shutterstock

Mission Energiewende | Reerdigung

Der letzte Fußabdruck

In Deutschland gibt es seit Kurzem eine weitere Form der Bestattung: die Reerdigung. Sie soll ökologischer sein als Erd- oder Feuerbestattungen. Wie funktioniert sie?

Leben, Tod und Klimawandel

Wenn man es nüchtern betrachtet, ist das eigene Lebensende oder das der Liebsten nicht nur emotional, sondern wirft auch ökologische Fragen auf. In Deutschland sind vor allem Erdbestattungen und Feuerbestattungen üblich. Aber die haben starke Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Eine Kremation, also das Verbrennen des Körpers einer verstorbenen Person, setzt ganz direkt CO₂-Emissionen frei. Bei Erdbestattungen sorgen etwa aufwendig produzierte Särge und Grabbeigaben für eine Belastung des Bodens.

Da kommt [in den Sarg] auch noch Material mit rein: Da wird ein Anzug mit vergraben, da sind Schuhe mit dabei, da werden vielleicht noch Kuscheltiere dazugegeben und Fotos.

Marcus Schwarz, forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin an der Universität Leipzig

Die Reerdigung als ökologische Bestattung?

Die sogenannte Reerdigung könnte eine Alternative zu Erd- und Feuerbestattungen sein: Der Körper wird hier innerhalb von 40 Tagen zu Erde zersetzt. Dieser Prozess erfolgt in sogenannten Kokons, die von außen erst einmal aussehen wie große Särge. In diese Kokons wird der Körper gelegt — zusammen mit Pflanzenmaterial und Wasser, um dann konstant warm gehalten zu werden. So werden natürliche Zersetzungsprozesse durch Mikroorganismen beschleunigt — die entstandene Erde kann nach 40 Tagen beigesetzt werden.

Während wir leben, verstoffwechseln Mikroorganismen unsere Nahrung. Und nach dem Leben verstoffwechseln die eben auch den Körper.

Pablo Metz, Gründer des Start-ups „Meine Erde“

Pablo Metz, Gründer des Start-ups "Meine Erde"Foto: Meine Erde

Wie gehen wir mit dem Ende unseres Lebens um? Und was bedeutet das für den Planeten? In dieser Folge von „Mission Energiewende“ hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Pablo Metz und Marcus Schwarz gesprochen. Pablo Metz ist Gründer des Start-ups „Meine Erde“, das als erstes Unternehmen in Deutschland Reerdigungen anbietet. Marcus Schwarz ist forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin an der Universität Leipzig. Er hat Reerdigungen forensisch untersucht.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen