Play
OLIVIER MORIN/AFP
Bild: OLIVIER MORIN / AFP | OLIVIER MORIN / AFP

Mission Energiewende | Rewilding

Natur sich selbst überlassen

„Rewilding“ bedeutet Kontrolle abgeben und die Natur wieder wild werden lassen. Ein Konzept, das Hoffnung macht, als Antwort auf Artensterben und Klimakrise.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Das Konzept

Beim ökologischen Konzept „Rewilding“ werden große Naturflächen sich selbst überlassen. Der Menschen soll in diese Flächen nicht mehr eingreifen. So werden natürliche Prozesse reaktiviert und das Ökosystem kann sich regenerieren. Jedoch müssen dafür bestimmte Voraussetzungen gegeben sein: zum Beispiel Wildtiere angesiedelt werden.

Natur ist völlig in der Lage alleine klarzukommen – wir müssen nur dafür sorgen, dass das auch passieren darf.

Simone Böcker, Journalistin und Autorin

Rewilding ist kein neuer Trend, ursprünglich kommt das Konzept aus den USA. Ein bekanntes Beispiel ist die Freisetzung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark in den 1990er-Jahren, bei der eine deutliche Veränderung der Natur zu beobachten war: Böden wurden stabiler und die Vegetation dichter. 2011 hat sich die Non-Profit-Organisation Rewilding Europe gegründet mit dem Ziel mindestens zehn große Landschaften Europas wieder wild werden zu lassen. Auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ins Leben gerufen wurde, erforscht, wie das Konzept auf ganz Europa ausgeweitet werden kann.

Die meisten Wälder sind komplett bewirtschaftet, das ist überhaupt nicht natürlich, das sind alles Forstplantagen.

Simone Böcker, Journalistin und Autorin

Rewilding in Deutschland

In Europa sind große zusammenhängende Wildnisgebiete selten, da Naturräume hier durch Infrastruktur meist stark segmentiert sind. Ein großes Rewilding-Projekt in Deutschland ist das Stettiner Haff, ein inneres Küstengewässer im Mündungbereich der Oder.  Es bietet Lebensraum für seltene Arten wie Wölfe, Elche, Biber, Seeadler oder Kegelrobben.

In der aktuellen Folge von „Mission Energiewende“ geht es darum, wie das ökologische Konzept dem Artensterben und der Klimakrise entgegenwirken kann. Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister mit Simone Böcker. Sie ist Journalistin und Autorin des Buchs „Rewilding – Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur“.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen