Play
Foto: Lucia Junker
Bild: Lucia Junker | privat

Mission Energiewende | Utopie und Klima

Was bringt utopisches Denken fürs Klima?

Die Vorstellung einer nachhaltigeren Welt, in der die Natur intakt ist und es den Menschen gut geht, das ist eine Utopie — eine Welt, die es so nicht gibt. Was kann utopisches Denken im Kampf gegen die Klimakrise bewirken?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Klima als Dystopie oder Utopie

Waldsterben, Dürren, Flutkatastrophen und Artensterben: die Klimakrise ist schon seit langem Realität und auch in Deutschland spürbar. Zur gleichen Zeit wird aber etwa auch die Kohle unter Lützerath abgegraben und LNG-Terminals werden geplant. Die Politik unternimmt zu wenig gegen die Klimakrise, so sehen das zumindest knapp die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland. Daher erscheint es doch nur logisch, dass Menschen sich Dystopien ausmalen. Doch die gegenteilige Vorstellung kann sich lohnen: die Vorstellung einer Utopie, einer besseren Welt. Einer Welt, die es so noch nicht gibt.

Das ist, glaube ich, schon ein Antrieb: Wenn wir sagen, wir haben hier eine Idee, wie es besser aussehen könnte, und genau da wollen wir hin und wir arbeiten auch daran.

Ina-Maria Maahs, Politikwissenschaftlerin an der Universität zu Köln

Ina-Maria Maahs, Politikwissenschaftlerin an der Universität zu KölnFoto: Annette Edges im Auftrag des Mercator-Instituts

Utopisches Denken beeinflusst die Gesellschaft

Utopisches Denken hat nachweisbar einen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Es kann dabei helfen, den Status Quo zu hinterfragen und zu durchbrechen. Besonders in Krisenzeiten ist es sinnvoll, über Utopien nachzudenken. Utopisches Denken analysiert dabei reale Phänomene und Strukturen der Gegenwart, die verändert werden können. Vor diesem Hintergrund entstehen dann im besten Fall Vorstellungen von einer besseren Zukunft.

Eine Utopie enthält immer eine Kritik der Gegenwart und der gegenwärtigen Verhältnisse. Davon abgeleitet macht man sich ein Bild einer alternativen Welt, einer alternativen Zukunft.

Emanuel Herold, Soziologe und Teil der grünen Bürgerschaftsfraktion in Bremen

Emanuel Herold, Soziologe und Teil der grünen Bürgerschaftsfraktion in BremenFoto: Bündnis 90/Die Grünen Bremen

Utopie — Ein Begriff mit langer Geschichte

Utopisches Denken ist kein neues Phänomen. Bereits im Jahr 1516 hat der englische Humanist Thomas Morus als Erster den Begriff „Utopia“ in seinem gleichnamigen Buch erwähnt. Und schon vor Morus hatten sich Philosophen wie Platon Gedanken über eine gute und noch nicht existierende Welt gemacht.

In der aktuellen Folge von „Mission Energiewende“ sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Lucia Junker darüber, was utopisches Denken in Zeiten der Klimakrise bewirken und wie gelebte Utopie dem Klima nützen kann. Was utopisches Denken eigentlich ist, das beantwortet die Politikwissenschaftlerin Ina-Maria Maahs. Soziologe Emanuel Herold erklärt außerdem, was der Begriff „Klima-Utopie“ bedeutet.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen