Play
Buxton, NSW/Australia-12/19/2019 Green wattle creek Bushfire emergency in Buxton, Wollondilly. Foto: Petar B photography / Shutterstock.
Bild: Petar B photography | Shutterstock

Mission Energiewende | Waldbrände und Klimawandel

Black Summer: Ein Szenario für Deutschland?

Ein orangefarbener Himmel und sehr viel Rauch: Vor rund zwei Jahren standen vor allem im Südosten von Australien und an der Westküste der USA ganze Wälder und trockene Flächen in Flammen. Die Folgen für die Natur, die Tiere und den Menschen sind noch immer nicht abschließend geklärt.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Rekordfeuer in Australien

Der sogenannte „Black Summer“ in Australien 2019/2020 war anders als alle Feuer der vergangenen Jahre. Viele beschreiben diese Brände als etwas nie Dagewesenes. Insgesamt 33 Menschen starben, mehr als 3.000 Menschen verloren ihr Zuhause, mindestens 170.000 Quadratkilometer Land verbrannten – eine Fläche ungefähr halb so groß wie Deutschland.

Ursachenforschung und Debatten

Über die Ursachen der Brände wird seitdem heftig diskutiert. Und auch darüber, welche Rolle der Klimawandel gespielt hat. Buschfeuer an sich sind in Australien nichts Ungewöhnliches. Bei den Bränden von 2019/2020 kamen allerdings gleich mehrere Faktoren zusammen. Wie aus dem jährlichen Klimabericht des Amts für Wetterkunde hervorgeht, erlebte Australien 2019 das wärmste und trockenste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1910. Das hat u.a. dazu geführt, dass weite Teile des Bodens und der Vegetation ausgetrocknet waren. Und damit stieg auch die Gefahr für Feuer.

Außerdem brannten mit Victoria, Queensland und New South Wales Regionen, die in den Jahren zuvor nicht so stark von Bränden betroffen waren. Dort brannten beispielsweise auch Moore und Wälder, die eigentlich eher feucht sind. Der Feuerökologe Dr. Goldammer führt das u.a. auf die zunehmende Brennbarkeit der Vegetation der Erde zurück, die in Folge des Klimawandels immer weiter zunimmt.

Ein Szenario für Deutschland?

Mehrere Jahre Hitze und Trockenheit in Folge steigern auch hierzulande die Waldbrandgefahr und begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen, die den Wald zusätzlich schwächen. Aber sind solche Szenarien wie in Australien und den USA auch bald hier in Deutschland möglich?

„Was hier passiert, ist unsere geologische Vergangenheit. Die Lagerstätten von Öl, Kohle und Gas, das sind die versunkenen Wälder der letzten vielen hundert Millionen Jahre, die dann diese Brennstoffe gebildet haben. Die Verlagerung von diesem geologischen Erbe wird durch die Verbrennung praktisch unsere geologische Zukunft.”

Prof. Dr. Johann Georg Goldammer, Feuerökologe am Max-Planck-Institut für Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Johann Georg Goldammer, Feuerökologe am Max-Planck-Institut für Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität FreiburgFoto: Philipp von Ditfurth

Unsere detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Sara-Marie Plekat sprechen über den Zusammenhang von Waldbränden und Klimawandel. Fachliche Unterstützung holen sie sich dabei von dem Feuerökologen Prof. Dr. Johann Georg Goldammer vom Max-Planck-Institut für Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Außerdem hat Sara-Marie Plekat mit dem Helikopter-Piloten Damien Dew gesprochen, er hat unter anderem für die Feuerwehr in Australien gearbeitet.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen