Play
Das Insektensterben trifft alle. Nicht nur vermeintlich nervige Mücken und andere Plagegeister, sondern auch wunderschöne Schmetterlinge. Das hat dramatische Folgen für Mensch und Natur. Foto: Dead butterflies are sad | CC BY-SA 2.0 | Sam Sheffield / flickr.com

Neue Studie zum Insektensterben

Das Ende vom großen Krabbeln?

Die Schlagzeilen über das Artensterben reißen nicht ab. Wieder gibt eine Studie Anlass zur Sorge. Wissenschaftler warnen vor dem großen Insektensterben. Dabei geht es nicht wie bisher um einzelne Arten wie Bienen oder Schmetterlinge.

75 Prozent weniger Insekten

Laut einer Studie der Fachzeitschrift PLOS ONE ist das Insektensterben massiv vorangeschritten. Nur etwa ein Viertel der Biomasse aller Fluginsekten ist noch erhalten. Das kann erhebliche Folgen für Mensch und Natur haben. Denn Insekten bilden auch die Grundlage für die Artenvielfalt der Natur.

Verringert sich die Masse an Insekten, wirkt sich das direkt auch auf andere Arten aus. So steht das Insektensterben zum Beispiel in direktem Zusammenhang mit dem Artensterben der Vögel. Auch wir sind unmittelbar von Insekten abhängig: Ohne deren Bestäubung wäre an Obst- und Gemüseanbau nicht zu denken.

In den Agrarlandschaften geht es oft nicht um die Anzahl, sondern um eine Artenverschiebung: Wirkliche Gewinner sind die Schädlinge, die kommen in Massen vor. – Alexandra-Maria Klein

Insektensterben ein hausgemachtes Problem

Die in den letzten 40 Jahren betriebene Agrar-Subventionierung hat zu einem massiven Ausbau der intensiven Landwirtschaft geführt. Monokulturen, Überdüngung und die Ausweitung der agrarwirtschaftlich genutzten Flächen bedrohen nun die Artenvielfalt und führen zur Zerstörung ganzer Biotope. Ebenso ist die steigende Flächenversiegelung durch Siedlungs- und Gewerbeflächen sowie Verkehrs und Transportwegeausbau für das Insektensterben mitverantwortlich.

Die Ökosysteme verändern sich extrem, und wie die Studie gezeigt hat, geht die Biomasse insgesamt zurück.
– Alexandra-Maria Klein

Zwar entscheidet der Verbraucher, ob er lieber ökologisch nachhaltige und damit die Biodiversität erhaltende Lebensmittel konsumiert. Doch das ist eben auch eine Frage des Geldbeutels. Ist deshalb also ein Umdenken in der Politik gefragt? Solange die intensive Landwirtschaft subventioniert wird, solange wird auch das Artensterben subventioniert. Darüber sind sich Naturschützer einig.

Über die neue Studie zum Insektensterben hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit der Leiterin der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Alexandra-Maria Klein gesprochen.

Prof. Alexandra-Maria Klein - Foto: Joachim Pelikan

Foto: Joachim Pelikan
Wenn wir einen hohen Ackeranteil haben. Wenn wir eine sehr intensive Landwirtschaft haben. Dann gibt es keine Hecken, keine Blühhabitate. Ergo keine Ressourcen für die Insekten!Prof. Alexandra-Maria Klein
Das große Insektensterben 06:03

Redaktion: Jérôme Fischer

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen