Play
Schön anzusehen, aber gefährlich: Die schwarze Kompassqualle zählt zu den giftigsten Quallenarten. Foto: Black sea nettle / credits: CC BY 2.0 | Amit Patel / flickr.com

Quallen als Bio-Rohstoff

Für eine grüne Zukunft?

Quallen als Bio-Dünger, Mikroplastik-Filter oder gar Nahrungsmittel? Diese Möglichkeiten will ein Team aus Wissenschaftlern in den nächsten Jahren austesten. Was erhoffen sich die Forscher?

Unbeliebte Meeresbewohner

Von blass-lila bis rot-gesprenkelt, von winzig bis riesig, von harmlos bis tödlich: Quallen gibt es in den verschiedensten Arten. Obwohl sie faszinieren, zählen die Nesseltiere für die meisten Menschen nicht unbedingt zu den Lieblingstieren. Denn unter den verschiedenen Arten finden sich viele, die bei Berührung starke Schmerzen bereiten oder sogar zum Tod führen können.

Wann und wo ganze Schwärme an der Küste auftauchen, ist allerdings noch weitgehend unvorhersehbar. Denn immer wieder kommt es zu unregelmäßigen Massenvermehrungen und in der Folge zu sogenannten Quallenblüten. Diese spontanen „outbreaks“ sind auch auf die Überfischung und den damit einhergehenden Mangel an natürlichen Fressfeinden zurückzuführen.

Wir reden über Nachhaltigkeit, wir wollen nicht aktiv nach der Qualle jagen. Sondern wir reden erst einmal über die Quallen-Problematik, über die Plage oder den ‚outbreak‘. Wenn es viele sind und am Ende ihres ‚life cylce‘. Und man dann nicht weiß, wohin damit.  Dr. Jamileh Javidpour, Koordinatorin von „GoJelly“

Um mehr über die Verbreitung, das Auftauchen und auch die Verwendungsmöglichkeiten von Quallen in der Wirtschaft zu erfahren, fördert die EU nun ein auf vier Jahre angelegtes Forschungsprojekt.

Quallen als Nutztiere?

Unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel ist das Projekt „GoJelly“ angelaufen. An dem mit insgesamt sechs Millionen Euro subventionierten EU-Forschungsprojekt arbeiten 15 europäische wissenschaftliche Institutionen zusammen. Dabei geht es konkret um die Entwicklung von Möglichkeiten, aus Quallen Nutzen zu ziehen.

Eine Option, an der die Wissenschaftler arbeiten, ist die Nutzung von Quallen-Schleim zur Bindung von kleinen Plastikpartikeln.

Ein Experiment unserer Studenten hat gezeigt, dass Tausende Partikel in einigen Millilitern Schleim aufgenommen werden können. Und wir wollen diese Schleimfähigkeit verwenden, um einen Anti-Mikroplastikfilter herzustellen. Dr. Jamileh Javidpour

Auch als Biomasse für Fischnahrung in Aquakulturen oder sogar als Bio-Dünger könnten die glibberigen Tiere Verwendung finden. Inwiefern Quallen in Zukunft nützlich sein könnten, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Bernadette Huber mit der Projektleiterin Dr. Jamileh Javidpour vom GEOMAR Helmholtz Zetrum für Ozeanforschung Kiel gesprochen.

Quallen als Bio-Rohstoff – GoJelly 05:37

Redaktion: Julia Rosner

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen