Play
Viele Wissenschaftler schweigen über ihre Deals mit den Raubverlegern. Foto: Bart Sadowski | shutterstock.com
Bild: Bart Sadowski | shutterstock.com

Scheinwissenschaftliche Fachzeitschriften

Von Schein und Sein

Scheinwissenschaftliche Fachzeitschriften sind nur schwer von seriösen zu unterscheiden. Das ist tausenden Wissenschaftlern zum Verhängnis geworden und schadet der Glaubwürdigkeit seriöser Forschung.

Ein Rechercheprojekt von NDR, WDR, Deutschlandfunk, der Süddeutschen Zeitung und zahlreichen internationalen Medien hat offengelegt, dass mehr als 5.000 deutsche Wissenschaftler in scheinwissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert haben.

Das Prinzip in der Wissenschaft lautet „publish or perish“, also veröffentliche oder gehe unter. Dieser Veröffentlichungsdruck ist enorm und da ist Deutschland keine Ausnahme. – Till Krause, Redakteur des SZ-Magazins

Fachzeitschriften als Geschäft

Sogenannte Raubverleger verdienen ihr Geld mit dem Publikationsdruck in der Welt der Wissenschaft. Denn wer sich als Wissenschaftler einen Namen machen möchte, der muss viel publizieren und viel bezahlen. Viele Zeitschriften verlangen nicht wenig, damit diese wissenschaftliche Arbeiten prüfen und dann veröffentlichen. Leider sind auf den ersten Blick scheinwissenschafltiche Fachzeitschriften nur schwer von seriösen zu unterscheiden. Ein fataler Unterschied: Sie prüfen die Inhalte der Artikel, die sie veröffentlichen, nicht.

Wir konnten dort Studien unterbringen, die wirklich hanebüchenen Unsinn verbreitet haben und teils sogar von einem Zufallsgenerator erzeugt wurden. Die gingen bei diesen Verlegern im großen Stil problemlos durch. – Till Krause

Und nicht nur Wissenschaftler, auch Andere dürfen gegen Geld darin publizieren. So können zum Beispiel auch Pharmakonzerne ihre Medikamente bewerben. Indirekt profitieren sie dann vom Ruf der tatsächlich seriösen Wissenschaftler, die ihre Arbeiten in denselben Zeitschriften veröffentlichen.

Misstrauen gegenüber seriöser Wissenschaft

Die Scham ist groß unter den Wissenschaftlern. Einige haben nicht gemerkt, dass mit ihren Verlagen etwas nicht stimmt. Andere haben einfach geschwiegen. Doch das hat fatale Folgen: das Vertrauen in wirklich seriöse Wissenschaft wird dadurch geschädigt, die Wissenschaftler schaden damit also auch sich selbst.

Über das verheerende Geschäft von Raubverlegern und Wissenschaftlern hat detektor.fm-Moderator Christian Eichler mit Till Krause gesprochen. Er ist Teil des internationalen Teams, das über die scheinwissenschaftlichen Fachzeitschriften recherchiert hat und schreibt für das Magazin der Süddeutschen Zeitung.

Till Krause - ist Redakteur des SZ-Magazins.

ist Redakteur des SZ-Magazins.
Wenn Forscher sich so leicht täuschen lassen und ihre Forschung zwischen Klimawandelleugnern, Verschwörungstheoretikern und Quacksalbern erscheint, ist das natürlich ein riesen Problem.Till Krause
Scheinwissenschaftliche Veröffentlichungen 09:28

Redaktion: Berit Ström

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen