Play

Selektive Erinnerung: Der 13. Februar in Dresden

70 Jahre Dresden-Mythos

Jahrelang ist der Diskurs in Dresden auch vom Fokus auf die eigenen Opfer geprägt gewesen. Hat das blind gemacht – für die eigene nationalsozialistische Vergangenheit, Schuldfragen, das Leid der Opfer Nationalsozialismus und den Krieg selbst? Ein Beitrag von Jennifer Stange.

Das jährliche Gedenken an die Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 stellt das Dresdner Opfer in den Vordergrund. Zumindest ist das jahrelang so gewesen.

Diese lange Selbstviktimisierung hat den Dresdner Diskurs in den Augen vieler blind werden lassen – für die eigene nationalsozialistische Vergangenheit, Schuldfragen, das Leid der Opfer Nationalsozialismus und den Krieg selbst. Die Geschichten und Perspektiven der Erlebnisgeneration sind die prägenden Quellen des Gedenkens.

Dramatik bestimmt den Kanon der Erinnerung. Andere Perspektiven werden davon überblendet.  Die britische Luftwaffe hatte in Dresden nicht den Auftag, ein „Massaker“ zu veranstalten, wie gelegentlich vermutet wurde. Nicht nur Bomben, auch Flugblätter warf sie während des Luftkriegs auf deutsche Städte ab – mit Botschaften wie dieser:

Natürlich würden wir lieber eure Fabriken, Werften und Eisenbahnen treffen. Doch fast alle diese Ziele liegen inmitten der Häuser derjenigen, die dort beschäftigt sind. Deshalb treffen wir eure Häuser – und euch -, wenn wir sie bombardieren. Wir bedauern diese Notwendigkeit.

Olga Horak wurde als Teenagerin nach Auschwitz deportiert. Mit einem der Todesmärsche kam sie während der Luftangriffe durch Dresden. Die Bombardierungen waren ihre Rettung.

Aber die Wachposten sind Weggelaufen in die Schutzkeller und die Bomben sind heruntergekommen, ich hab immer gesagt: wie Manna vom Himmel

Perspektiven wie diese greift unser Beitrag zum 70. Jahrestag der Bombardierungen Dresdens auf und diskutiert so das traditionelle Gedenken in Dresden.

Krieg ist immer Krieg. Es fragt niemand mehr, wer diese Kriege beginnt. Krieg kommt dann scheinbar wie Hochwasser über die Menschen.

sagt Sophie Abbe. Die Dresdnerin ist eine der härtesten Gegnerinnen des jährlichen Gedenkens und erklärt hier, warum.

Erinnerung an 70 Jahre Bombardierung von Dresden 16:42

Autorin: Jennifer Stange
Sprecher: Jennifer Stange, Insa von den Berg, Christian Bollert, Marcus Engert und Natalie Schorr

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen