Antisense-Therapien
Sie haben lange ein Schattendasein gefristet, feiern aber in den letzten Jahren teils spektakuläre Erfolge: Sogenannte Antisense-Therapien arbeiten mit künstlichen RNA- oder DNA-Schnipseln. Sie werden besonders gegen Erbkrankheiten eingesetzt, beispielsweise bei Muskelschwund. Auch ALS, bekannt geworden durch die „Ice Bucket Challenge“, könnte in Zukunft womöglich damit behandelt werden. Spektrum der Wissenschaft-Redakteur Frank Schubert erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie Antisense-Therapien wirken und wo sie bereits zum Einsatz kommen.
Doch bei allen Erfolgen, birgt ein Antisense-Wirkstoff auch seine Gefahren: Schließlich greift er ins zelluläre Geschehen ein.
Da die Therapien aber oft gezielt auf einzelne Patienten zugeschnitten sind, ist auch das äußerst schwierig.
Wie der Wetterbericht entsteht
Wer kennt das nicht: WetterApp gecheckt, ohne Regenschirm rausgegangen und dann doch nass geworden. Warum die Wettervorhersage trotz immer besserer Berechnungen oft nicht stimmt, erklärt Spektrum-Redakteur Mike Beckers.
Trotzdem sind die Wettervorhersagen in den vergangenen Jahrzehnten immer besser geworden. Selbst für vier Wochen im Voraus stimmen sie heute meistens. Diese „subsaisonalen“ Wettermodelle sind besonders interessant, beispielsweise für die Landwirtschaft oder den Katastrophenschutz.
Dunkle Materie: Heiße Spur oder Sackgasse?
Weltweit sind Forscherinnen und Forscher auf der Jagd nach der Dunklen Materie – dabei ist gar nicht klar, ob sie überhaupt existiert. Spektrum-Redakteur Robert Gast beschreibt, warum die Wissenschaftsgemeinde so viel Energie in die Suche steckt.
In einem Xenon-Tank in Italien hat man nun eine neue Spur entdeckt. Doch führt sie wirklich zur Dunklen Materie, die das Weltall zusammenhält? Gast würde darauf kein Geld wetten, sagt er, dennoch hält er die Ergebnisse für spannend.