Play
Bild: Outer Space | Shutterstock.com
Bild: Outer Space | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Sterne und Galaxien

Lebenszyklus der Galaxien

Galaxien produzieren fortwährend neue Sterne: Einige sind dabei so produktiv, dass sie bisherige Modelle des Kosmos infrage stellen. Im Spektrum-Podcast klären wir, wie Sterne und Galaxien entstehen – und warum das auch für uns wichtig ist.

Galaxien: Rockstars des Universums

Planeten, Sterne und Galaxien: Wer in einer sternenklaren Nacht in den Himmel blickt, sieht Abertausende von leuchtenden Punkten am Firmament. Mit Hilfe von Teleskopen lassen sich auch Details erkennen, beispielsweise wo sich Millionen von Sternen zu einer Galaxie zusammengetan haben. Und auch sogenannten „Galaxienhaufen“, also eine Art kosmische Schicksalsgemeinschaft, kann man entdecken, sagt Mike Beckers von „Spektrum der Wissenschaft“ im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer.

Er erklärt, wie Galaxien und Sterne entstehen, warum sich einige davon zusammentun und wie man eigentlich festlegt, wo die eine Galaxie aufhört und die andere anfängt.

Es geht letztlich darum, was irgendwie durch Gravitation aneinander gebunden ist.

Mike Beckers

Mike Beckers

„Stern-Fabriken“ und Starburst-Galaxien

Galaxien produzieren fortwährend neue Sterne, die Milchstraße beispielsweise derzeit zwischen einem und zehn pro Jahr. Andere sind da deutlich produktiver: Sogenannte Starburst-Galaxien bringen so viele neue Sterne hervor, dass sie damit alle bisherigen Modelle des Kosmos sprengen. Diese Giganten stammen oft aus der Frühphase des Universums. Deshalb versucht die Astrophysik, die Prozesse, die in dieser Phase im Weltall abgelaufen sind, besser nachzuvollziehen.

Starburst-Galaxien sind ein bisschen wie Rockstars: ‚Live fast, die young‘. Sie produzieren deutlich schneller Sterne, als nach bisherigen kosmologischen Modellen möglich sein sollte.

Mike Beckers

An diesen „Stern-Fabriken“ können Forscherinnen und Forscher die Entwicklung des Universums besonders gut nachvollziehen, sagt Beckers. Er erklärt im Podcast auch, was das alles mit dunkler Materie zu tun hat und warum uns auch fernste Galaxienhaufen interessieren sollten: Sie helfen uns, unsere eigenen kosmischen Ursprünge etwas besser zu verstehen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen