Play
Bild: Fer Gregory / Shutterstock.com
Bild: Fer Gregory | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Gehirn

Wie unser Gehirn sich selbst heilt

Lange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich beispielsweise nach einem Schlaganfall zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir diesen Prozess nicht im falschen Augenblick stören.

Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ: In der menschlichen Schaltzentrale fließen unsere Sinneseindrücke, Gefühle und Gedanken zusammen. Hier werden Bewegungen gesteuert, Worte gebildet und Erinnerungen abgespeichert. Dafür gibt es unterschiedliche Bereiche mit jeweils ganz spezifischen Aufgaben.

Flexibles Gehirn

Kein Wunder also, dass Verletzungen des Hirns oft weitrechende Folgen haben. Am häufigsten passieren diese durch Schlaganfälle. Patientinnen und Patienten haben danach oft motorische Probleme und Schwierigkeiten beim Sprechen. Lange Zeit dachte man, dass solche Hirnschäden irreversibel seien. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn viel flexibler ist, als die Medizin gedacht hat.

Die Nervenzellen im Hirn können sich neu verdrahten, um die Aufgabenverteilung neu zu strukturieren.

Das Gehirn wird empfindlicher für Reize und ein Teil des nicht betroffenen Hirngewebes orientiert sich um, so dass diese Areale die verloren gegangenen Funktionen wieder übernehmen können.

Anna von Hopffgarten, Redakteurin bei „Gehirn und Geist“

Anna von Hopffgarten, Redakteurin bei "Gehirn und Geist"

Mit dieser Taktik heilt sich unser Denkorgan quasi selbst – zumindest in gewissem Umfang. Wichtig ist aber, dass wir nicht zu falschen Zeit dazwischenfunken. Wenn also Patienten und Patientinnen zu früh oder zu spät mit einer Therapie beginnen. Das Zeitfenster, in dem das Hirn besonders gut in der Lage ist, sich selbst zu heilen, ist klein. Forscherinnen und Forscher versuchen deshalb, diese Zeitspanne möglichst präzise vorherzusagen.

Was über die Selbstheilungskräfte des Gehirns bereits bekannt ist und was das für die Behandlung von Schlaganfällen bedeutet, erklärt Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft und Gehirn & Geist im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen