Play
Foto: Ipsimus / Shutterstock.com
Bild: Ipsimus | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Moore und Klima

Wie trockengelegte Moore den Klimawandel anheizen

Moore sind eigentlich gut fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr. Wie die Forschung versucht, die Klimakiller zu Klimarettern zu machen.

Trockene Moore als Klimakiller

Moore entstehen überall da, wo das Wasser nicht abfließen kann. Gerade in Nordeutschland, aber auch im Alpenvorland gab es früher sehr viele Moorlandschaften. Doch um die Flächen für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, wurden sie vor allem im 18. Jahrhundert trockengelegt. So wollte man die Ernährung der wachsenden Bevölkerung sicherstellen.  Heute sind rund 90 Prozent der Moorflächen in Deutschland trockengelegt, in anderen Ländern sieht es ähnlich aus.

Doch was einst ein großer Fortschritt war, entpuppt sich heute als Katastrophe für das Klima: Nasse Moore sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher, sie binden mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Werden sie aber ausgetrocknet, geben sie den im Torf gespeicherten Kohlenstoff an die Luft ab. Es entsteht also massenhaft CO2. So setzen entwässerte Moore fünf Prozent der weltweiten Treibhausgase frei, das ist mehr als der gesamte Flugverkehr.

Paludikulturen als Lösung?

Forschende in aller Welt versuchen deshalb, die Moore wieder zu vernässen, ohne dass die Flächen für die Landwirtschaft verloren gehen. Dabei experimentieren sie mit sogenannten Paludikulturen, bei denen beispielsweise Schilf oder Rohrkolben angebaut werden. Doch noch lohnt sich der Anbau für viele Landwirte nicht wirklich. Dafür bedarf es politischer Schritte, sagt Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft. Denn auch bei den Klimazielen spielen die Moore gemessen an ihrer Bedeutung für das Weltklima noch eine recht kleine Rolle.

Da ist halt noch eine gewisse Lücke da. Bis 2050 sollten eigentlich alle Moore in Deutschland wieder vernässt werden, fordern Wissenschaftler. Da müsste noch viel mehr passieren.

Andreas Jahn

Andreas Jahn

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Jahn, was genau das Problem bei trockengelegten Mooren ist – und wie man sie klimafreundlicher machen könnte.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen