Play
Quantenphysik und Relativitätstheorie haben unser Verständnis vom Universum revolutioniert. Foto: David Menidrey | Unsplash

Spektrum-Podcast | Quantengravitation, Venus, Dinosaurier

Die lange Suche nach der Weltformel

Scheinbar unvereinbar: Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Doch um beispielsweise den Urknall zu erklären, müssen sie das. Ein neuer Ansatz birgt Hoffnung. Außerdem: Wie wir an der Venus die Zukunft der Erde ablesen können und wieso Dinosaurier lange brauchten, um die Welt zu beherrschen.

Quantengravitation: Für immer unvereinbar?

Das neue Spektrum-Magazin beschäftigt sich mit zwei Theorien, die unser Verständnis von der Welt und dem Universum entscheidend geprägt haben: die Quantenphysik und die Allgemeine Relativitätstheorie mitsamt der darin beschriebenen Gravitationskraft. Beide Theorien sind inzwischen gut hundert Jahre alt. Das Problem: Sie scheinen unvereinbar zu sein. Physiker kriegen sie einfach nicht zusammen.

Es ist aber unbefriedigend, zwei Theorien zu haben, die nicht zusammenpassen. Man hätte gerne so etwas wie eine Weltformel. – Manon Bischoff, Spektrum-Redakteurin

Bisher läuft es so: Je nachdem womit sich Physiker beschäftigen, wenden sie die eine oder die andere Theorie an. Das funktioniert in den meisten Fällen, aber gerade bei spannenden Themen wie dem Urknall oder schwarzen Löchern braucht es beide Ansätze zusammen.

Ein Problem ist dabei die sogenannte Überlagerung. Demnach kann ein Teilchen an zwei Orten gleichzeitig sein. So wie beim berühmten Paradox von Schrödingers Katze, die in dem Gedankenspiel gleichzeitig tot und lebendig wäre. Das geht aber nicht mit der Allgemeinen Relativitätstheorie und der darin beschrieben Schwerkraft zusammen.

Ein vergleichsweise neuer Ansatz ist es daher, der Schwerkraft einfach eine Sonderrolle zuzugestehen. Dabei wandelt man auch auf den Spuren von Stephen Hawking. Warum sie das ganz vielversprechend findet, obwohl eigentlich schon klar ist, dass es nicht ganz stimmen kann, erklärt Physik-Redakteurin Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer.

Manon Bischoff - ist Physikerin und Redakteurin bei "Spektrum der Wissenschaft".

ist Physikerin und Redakteurin bei „Spektrum der Wissenschaft“.
Das ist ein sehr exotischer Gedanke in der Physik, weil viele davon ausgehen, dass es eine Quantengravitation geben sollte. Ich halte es für eine kreative neue Idee. Man sollte da keinen Weg ausschlagen.Manon Bischoff

Die Venus: unser unbekannter Nachbar

Die Venus sollte der erste Planet sein, auf dem ein Raumfahrzeug landet. So lieferten sich die Sowjetunion und die USA im Kalten Krieg einen Wettlauf um die Erforschung des Erdnachbarn. Bis der damalige Präsident Ronald Reagan der Weltraumforschung in den USA 1982 wegen einer Wirtschaftskrise viele Gelder streicht und die Sowjetunion wenige Jahre später zusammenbricht.

Heute ist die Venus viel schlechter erforscht als der Mars, obwohl dieser viel weiter von der Erde entfernt ist. Die bis heute beste Karte der Venus verdanken wir im Grunde einer Recycling-Mission: Forscher entwickelten aus Geldmangel eine Venus-Sonde aus den Überresten vorangegangener Missionen.

Dabei ist die Venus ein wichtiger Forschungsgegenstand: Obwohl sie mit ähnlichen Bedingungen wie die Erde gestartet ist und wohl sogar früher Wasser auf ihrer Oberfläche gehabt hat, als unser blauer Planet, hat sie eine ganz andere Entwicklung genommen. Heute ist sie ein Glutofen mit 400 Grad Celsius über der Erdtemperatur und einem 90 Mal höheren Luftdruck. Die Venus könnte Aufschluss darüber geben, warum sich lebensfreundliche Planeten zu lebensfeindlichen entwickeln – und wie wir das auf der Erde eventuell verhindern können.

Warum die Venus sich so anders entwickelt hat, als ihr Nachbar, unsere Erde, erklärt Spektrum-Redakteur Mike Beckers.

Mike Beckers - ist Physiker und Redakteur bei "Spektrum der Wissenschaft".

ist Physiker und Redakteur bei „Spektrum der Wissenschaft“.
Es ist irgendwie ein bisschen beschämend, dass wir direkt neben der Erde einen Planeten haben, der unserem zumindest in der Gestalt total gleicht und wir so wenig über ihn wissen.Mike Beckers

Dinosaurier: der lange Weg zur Weltherrschaft

Riesige Echsen, die die Welt beherrschen: Die Dinosaurier waren etwa 150 bis 170 Millionen Jahre lang die Könige der Welt, wenn man so will. Doch entgegen bisheriger Annahmen war ihr Weg an die Spitze der Nahrungskette ziemlich steinig.

Am Anfang steht eine große Katastrophe. Was genau passiert ist, ist bis heute unklar. Vermutlich aber hat es massive vulkanische Aktivitäten gegeben, das Klima hat sich drastisch verändert.

Geologen und Paläontologen kennen das als größtes Artensterben der Geschichte. – Andreas Jahn, Spektrum-Redakteur

Danach sind nur wenige Arten übrig. Man dachte bisher, dass die Dinosaurier dann sehr schnell die Oberhand gewonnen hätten. Allerdings finden Forscher Dinosaurier-Fossile nur in gemäßigten Klimazonen des ehemaligen Superkontinents Pangäa – viele von ihnen haben zudem nur die Größe einer Katze oder eines Hundes.

„Sie standen unter der Fuchtel ihrer nächsten Verwandten, aus denen später dann die Krokodile entstanden“, sagt Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft. Das waren die sogenannten Pseudosuchia. Millionen Jahre sind sie den ersten Vorläufern der Dinosaurier überlegen. Die Kräfteverhältnisse ändern sich dann wohl wieder durch eine Katastrophe: Pangäa bricht auseinander.

Andreas Jahn - ist Biologe und Redakteur bei "Spektrum der Wissenschaft".

ist Biologe und Redakteur bei „Spektrum der Wissenschaft“.
Wahrscheinlich führte das Auseinanderbrechen des Superkontinents Pangäa dazu, dass sich die Bedingungen so veränderten, dass es für die Dinosaurier besser passte als für die Konkurrenz.Andreas Jahn
Spektrum-Podcast | Quantengravitation, Venus, Dinosaurier 44:54

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast von detektor.fm

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.

Keine Folge des Spektrum-Podcasts verpassen? Hier gibt’s alle Folgen im Überblick und den begleitenden Podcast. Auch direkt bei Apple PodcastsDeezerGoogle Podcasts und Spotify.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen