Urknall: Geburt des Universums
Was nach dem Urknall passierte, ist aber für die Astronomie extrem spannend. Denn jede Information über die Prozesse in dieser Zeit hilft, die Entwicklung des Weltalls besser zu verstehen. Doch viele Fragen sind nach wie vor offen.
Um der Phase nach dem Urknall auf den Grund zu gehen, haben Forschende am Kirchhoff-Institut für Physik an der Universität Heidelberg einen Simulator gebaut. Damit wollen sie einige der Prozesse nachvollziehen können. Mike Zeitz, Physiker und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, hat sich den Simulator selbst angeschaut. So unscheinbar er von außen wirkt, so spannend ist die Forschung, die in seinem Inneren geschieht.
Es gibt so viele ungeklärte Fragen zur Entwicklung des Kosmos. Der Simulator ist ein wichtiger Baustein auf der Suche nach Antworten.
Mike Zeitz

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer fasst Zeitz zusammen, was die Forschung bereits über den Urknall weiß – und was nicht. Dabei geht er auch auf die Quantenfeldtheorie und das Bose-Einstein-Kondensat ein, die beide wichtig sind, um den Simulator zu verstehen. Zeitz erklärt, wie dieser funktioniert und welche großen Fragen sich damit in Zukunft vielleicht klären lassen.