Play
Hier wird Strom erzeugt – Die Solarbrille des Karlsruher Instituts für Technologie

Winzige Solarzellen auf Brillengläsern

Das Kraftwerk in der Sonnenbrille

Mit der eigenen Sonnenbrille Energie erzeugen: Ein von Karlsruher Forschern entwickeltes Modell macht das möglich – dank einer hauchdünnen Schicht aus Solarzellen. Ob die Brille in den Handel kommt, ist fraglich.

Steckdose war gestern

In der Sonne liegen, entspannen und gleichzeitig Strom zur eigenen Nutzung erzeugen. Das ist jetzt möglich, zumindest wenn man eine Sonnenbrille mit eingebauten Solarzellen trägt. Forscher der Arbeitsgruppe Organische Photovoltaik am Karlsruher Institut für Technologie haben die winzig kleinen Solarmodule entwickelt, mit denen die Brille funktioniert.

Dünner als ein menschliches Haar

Die unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von einer handelsüblichen Sonnenbrille. Einzig an der Innenseite der Brille erkennt man, dass das Modell mehr kann, als die Augen vor zu greller Sonneneinstrahlung zu schützen. Dort befindet sich ein kleiner Mikroprozessor, der mit dem gewonnen Strom betrieben wird.

Wenn man der Fantasie freien Lauf lässt, könnte man darauf kommen, dass man mit der Energie aus der Sonnenbrille zum Beispiel ein Hörgerät betreiben kann. – Manuel Koppitz, Arbeitsgruppe Organische Photovoltaik Karlsruhe

Daneben, an den Außenseiten, finden sich winzige Displays, die die produzierte Menge Energie anzeigen. Die Solarzellen selbst sind für ein menschliches Auge kaum sichtbar, denn sie sind tausendfach dünner als ein menschliches Haar.

Solarzellen als Accessoire?

So spannend das auch klingt – ist eine solche Sonnenbrille alltagstauglich? Manuel Koppitz vom Karlsruher Institut für Technologie hält einen Massenvertrieb der Brillen nicht für wahrscheinlich. Bei dem Entwurf sei es weniger darum gegangen die Brille anschließend zu verkaufen. Stattdessen habe man zeigen wollen, wie man die neu entwickelten organischen Solarzellen einsetzen könne.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Solarzelle funktioniert die Solarbrille auch mit künstlichem Licht – Manuel Koppitz

Ein Vorteil der ultra dünnen Solarzellen besteht darin, dass sie biegsam und außerdem sehr leicht sind. Die Arbeitsgruppe hat neben der Sonnenbrille auch eine dünne Solarfolie entwickelt, mit der man unterwegs etwa ein Handy aufladen könnte. Welche Möglichkeiten die Technologie der Solarbrille außerdem bietet, hat Manuel Koppitz detektor.fm-Moderatorin Juliane Neubauer im Gespräch erklärt.

 

Manuel Koppitz  - forscht am Karlsruher Institut für Technologie

forscht am Karlsruher Institut für Technologie
Unser Ziel war es zu zeigen, wie Solarzellen noch aussehen können. Und darauf aufmerksam zu machen, dass man sie auch mobil nutzen kann.Manuel Koppitz
Das Kraftwerk in meiner Sonnenbrille 05:17

Redaktion: Hanna Gerwig

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen