Play
Foto: Karim Sahib | AFP
Bild: Karim Sahib | AFP

Zurück zum Thema | Sandknappheit

Welche Auswege gibt es aus der Sandkrise?

Der weltweite Bauboom verschlingt tonnenweise Sand, vor allem aus Flüssen und Meeren. Die UN warnt vor drastischen Umweltfolgen. Welche Lösungen gibt es?

Eine Betonmauer rund um den Äquator

Beton ist das Baumaterial unserer Zeit. Mit der jährlichen Betonproduktion könnte eine Mauer um den Äquator gezogen werden, die zwanzig Meter hoch und zwanzig Meter dick ist. Und die Nachfrage steigt weiter.

Grund sind vor allem die stark wachsenden Städte in aufstrebenden Volkswirtschaften, zum Beispiel in Südostasien und auf der Arabischen Halbinsel. Aber auch in Europa und Nordamerika ist das Interesse an „Betongold“ nach wie vor ungebrochen hoch. Dabei sind die Rohstoffe, aus denen Beton hergestellt wird, keineswegs unendlich verfügbar. Zement, Kies und vor allem Sand sind nämlich knapper, als uns bewusst ist.

Bausand wird von der Natur nicht so schnell nachgeliefert, wie wir ihn verbrauchen.

Dr. Helmut Rosenlöcher, Mitgründer des Betonunternehmens Multicon

Dr. Helmut Rosenlöcher, Mitgründer des Betonunternehmens Multicon

Inseln, die im Meer versinken

Im anhaltenden Bauboom haben Staaten wie Dubai ihre eigenen Sandreserven bereits erschöpft. Sie müssen diesen Rohstoff über weite Strecken transportieren, beispielsweise von der Westküste Australiens. Aber auch China ist massiv auf Sandimporte angewiesen, und Singapur hält in Sachen Sandimport den weltweiten Spitzenplatz.

Dabei ist der Abbau von Sand aus dem Meer keineswegs ohne Folgen, wie die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (Unep) mahnt. So sind beispielsweise 24 indonesische Inseln in ein Loch am Meeresboden gerutscht, das durch das Absaugen von Sand entstanden ist. Außerdem spornt der hohe Sandpreis in Südostasien vielerorts zum illegalen Abbau an. Ganze Strände verschwinden dort über Nacht.

Der meiste Sand wird wirklich für Beton und Bauwerke verbraucht. Aber müssen wir wirklich soviel bauen, und haben wir da nicht oft Alternativen für Beton?

Dr. Klaus Schwarzer, Sedimentologe an der Universität Kiel

Dr. Klaus Schwarzer, Sedimentologe an der Universität Kiel

Die Baubranche ist der Wirtschaftszweig mit dem höchsten Sandverbrauch weltweit. Daher sieht die Unep hier besonderen Handlungsbedarf, um den Abbau von Sand zu vermindern. Wie das gelingen kann, erfährt detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde im Gespräch mit Dr. Klaus Schwarzer. Er erforscht an der Universität Kiel den Sandabbau im Meer und seine Folgen. Und Dr. Helmut Rosenlöcher hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Beton auch aus Wüstensand hergestellt werden kann, einem Rohstoff also, der lange Zeit als ungeeignet galt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen